Allgemeines
Täglich wird ein von einem Börsengremium einer Terminbörse offiziell festgestellter, spezieller Schluss- und Abrechnungskurs (Daily Settlement Price) festgelegt.
Kursbildung an Aktienmärkten
Hierbei wird nur auf die Preisfindung auf elektronischen Börsen (zB XETRA [=Wien, Frankfurt …]) eingegangen, da der Paketthandel zunehmend verschwindet.
- Aktionen
- XETRA (3- mal täglich)
- Eröffnungsauktion (8.30)
- Intraday-Auktion (Mittagszeit)
- Schlussauktion (17.30)
- Arten der Preisermittlung – primär: Meistausführungsprinzip (=Der Auktionspreis ist der Preis, zu dem das höchste ausführbare Ordervolumen und der niedrigste Überhang entsteht.)
- XETRA (3- mal täglich)
Links:
- Der Aktienkurs: wie funktioniert die Kursfeststellung? | Börsenworld |
- Kurse von Aktien
- Auktionen
- fortlaufender Handel | Charttec
- Präsenzhandel / Parketthandel: Wikipedia |
- Prime Standard: Wikipedia |
- XETRA-Handelssystem
wichtige Aktienindizes
- für Ö relevant: ATX (20 Unternehmen)
Marktkapitalisierung
Links:
Aktienanalyse
Die Aktienanalyse verfolgt deas Ziel die Chancen und Risiken einer Aktie abzuwägen und daraus Kauf-/Verkaufsentscheidungen abzuleiten.
Über die Sinnhaftigkeit von Aktienprognosen:
Fundamentalanalyse (auf Aktien bezogene Kennzahlen)
- allgemeines
- Eigenkapitalquote – siehe Kennzahlen
- KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis): finanzen.net |
- Verhältnis zwischen Kurs je Aktie u Gewinn je Aktie (idR < 10 gut; > 20 schlecht)
- KBV (Kurs-Buchwert-Verhältnis): Wiki |
- KUV (Kurs-Umsatz-Verhältnis): Wiki |
- KCV (Kurs-Cash-Flow-Verhältnis): Wiki |
- Cash-Flow je Aktie – idR: CF aus operativer Tätigkeit
- Kehrwert: CF pro Aktie
- PEG (Price-Earnings to Growth-Ratio; Kurs-Gewinn-Wachstums-Verhältnis): Wiki |
technische Analyse
statistische Analyse
- Arten der Rendite (einfache vs. logarithmische Rendite; statistische Relation der Renditen;)
- statistische Verteilung der Renditen
- Random Walk Theorie
- Wiener Prozess (Norbert Wiener)
- Black-Scholes-Modell
- Volume Weighted Average Price
Chartanalyse
orientiert sich an der graphischen Darstellung der historischen Kursverläufe und leitet mögliche Kursentwicklungen ab
Massenpsychologie / Behavioral Finance (Verhaltensökonomie)
- Verankerung (Anchoring)
- Mental Accounting
- Confirmation and Hindsight Bias
- Gamgler’s Fallacy
- Herdenverhalten (Herd Behavior)
- Übervertrauen (Overconfidence)
- Overreaction and Availability Bias
- Prospect Theory
Literatur:
- Scheufele, Bertram – Medien und Aktien (theoretisched und empirische Modellierung der Rolle der Berichterstattung für das Börsengeschehen) [GoogleBooks | Amazon]
Aktienindices
- Deutschland
- DAX | Börsenworld | Wikipedia |
- MDAX
- [Nemax 50 | Börsenworld]
- abgelöst durch TecDAX | Wikipedia
- SDAX
- SMAX
- allgemein: Leitfaden zu den Aktienindizes der Deutschen Börse
Fachtermini
Literatur
- Bücher für die Massen:
- Town, Phil – Regel Nummer 1: Einfach erfolgreich anlegen [GoogleBooks | Amazon]
- Grundlagen
- Daume, Peggy – Finanzmathematik im Unterricht (Aktien und Optionen: mathematische und didaktische Grundlagen mit Unterrichtsmaterialien) [GoogleBooks | Amazon]
- Schittler, Robert – Das große Buch der Börse (Investieren für jedermann) [GoogleBooks | Amazon]
- Scherbaum, Christoph A. – So funktioniert die Börse [GoogleBooks | Amazon]
- Zertifikate:
- Löhndorf, Nils – Zertifikate Reloaded (Transparanz, Vertrauen, Rendiete – eine Anlagenklasse positioniert sich neu) [GoogleBooks | Amazon]
- Optionshandel:
- Geyer, Christoph – Praxishandbuch Börsentermingeschäfte: Erfolgreich mit Optionen, Optionsscheinen und Futures [GoogleBooks | Amazon]
Sonstiges
- Lehrgänge der Wiener Börse
- aktuelle Zinssätze für Sparbücher in Österreich – siehe http://www.bankenrechner.at/