Erhard RAINER
  • Home
  • IT
    • Betriebssysteme
      • Windows
        • Hyper-V
        • Storage Pools
    • Business Intelligence
      • SQL Server Integration Service (SSIS)
      • PowerBI
    • BIG DATA – DATA SCIENCE
    • Datenbanken
      • Microsoft T-SQL
      • PostGreSQL
      • MongoDB
      • Apache Cassandra
    • Office
      • Excel
        • Excel-VBA
      • Access
      • Outlook
      • VBA
    • Scripting Sprache
      • powershell
    • Virtualisierung
    • Hardware
  • Recht
  • Wirtschaft
    • CRYPTOCURRENCIES
  • Search
    • All Downloads
    • List of All Posts
  • About
  • Contact
  • Impressum
Erhard RAINER
  • Home
  • IT
    • Betriebssysteme
      • Windows
        • Hyper-V
        • Storage Pools
    • Business Intelligence
      • SQL Server Integration Service (SSIS)
      • PowerBI
    • BIG DATA – DATA SCIENCE
    • Datenbanken
      • Microsoft T-SQL
      • PostGreSQL
      • MongoDB
      • Apache Cassandra
    • Office
      • Excel
        • Excel-VBA
      • Access
      • Outlook
      • VBA
    • Scripting Sprache
      • powershell
    • Virtualisierung
    • Hardware
  • Recht
  • Wirtschaft
    • CRYPTOCURRENCIES
  • Search
    • All Downloads
    • List of All Posts
  • About
  • Contact
  • Impressum
Erhard RAINER
  • Home
  • IT
    • Betriebssysteme
      • Windows
        • Hyper-V
        • Storage Pools
    • Business Intelligence
      • SQL Server Integration Service (SSIS)
      • PowerBI
    • BIG DATA – DATA SCIENCE
    • Datenbanken
      • Microsoft T-SQL
      • PostGreSQL
      • MongoDB
      • Apache Cassandra
    • Office
      • Excel
        • Excel-VBA
      • Access
      • Outlook
      • VBA
    • Scripting Sprache
      • powershell
    • Virtualisierung
    • Hardware
  • Recht
  • Wirtschaft
    • CRYPTOCURRENCIES
  • Search
    • All Downloads
    • List of All Posts
  • About
  • Contact
  • Impressum

Bewertung des Anlagevermögen (Anlagenbewertung)

  • Prinzip des Gläubigerschutzes => Niederstwertprinzip

Wertansätze des AV

  • primäre Wertansätze (Erstbewertung zb bei Kauf) – mit welchem Wert wird AV aktiviert? § 203 UGB 
    • angeschafftes/gekauftes Anlagevermögen (Anschaffungskosten)
    • selbst hergestelltes Anlagevermögen (Herstellungskosten)
  • sekundäre Wertansätze (Folgebewertung) – aktueller Wert

abnutzbares – nicht abnutzbares Anlagevermögen (Bewertung)

  • Unterschied abnutzbares <-> nicht abnutzbares Anlagevermögen: planmäßige Abschreibung 
    • UGB: § 204/1 UGB 
    • EStG: 
  • sowohl abnutzbares als auch nicht abnutzbares AV kann eine außerplanmäßige Abschreibung / Teilwertabschreibung vorgenommen werden 
    • UGB: § 204/2 UGB gds. nur wenn dauerhafte Wertminderung | Ausnahme: Finanzanlagen (auch bei nicht dauerhafter Wertminderung)
    • EStG: § 6/2 EStG; EStR, RZ 2265f
  • im UGB zugelassene Abschreibungen
  • im StR zugelassene Abschreibungen

Subventionen

  • Subventionen: (konkret: Investitionszuschüsse) EStG: § 6/10 EStG
    • nicht rückzahlbare Subventionen
      • Möglichkeit 1 (Nettomethode) direkte Kürzung der Anschaffungskosten der Investition + keine Anhangangaben
      • Möglichkeit 2 (Bruttomethode) Ausweis als Passivposten (“Sonderposten für Investitionszuschüsse”)  + Darstellung im Anhang (Anlagespiegel + Investitionszuschussspiegel) => erfolgswirksame Auflösung im Verhältnis der Abschreibung
    • aufschiebend bedingte Rückzahlungsverpflichtung 
      • solange noch nicht zurückzuzahlen: Bruttomethode
      • vor Eintritt der Bedingung: Bildung einer Rückstellung
      • sobald Rückzahlungsverpflichtung sicher: Verbindlichkeit
    • Zusammenfassung & Beispiele: rückzahlbare Zuschüsse & nicht rückzahlbare Zuschüsse 

Bilanzierung von immateriellen Vermögensgegenständen

  • erworbene immaterielle Vermögensgegenstände
    • UGB: mit AK zu aktivieren u über ND abzuschreiben (§ 203/1 iVm § 204/1 UGB: erworbene immaterielle Vermögenswerte mit AK aktivieren und über ND abschreiben)
    • EStG: unkörperliche Wirtschaftsgüter des AV dürfen nur aktiviert werden, wenn entgeltlich erworben (§ 4/1 EStG)
    • IFRS 38: erworbene immaterielle Vermögenswerte mit AK anzusetzen (IAS 38.24). 
      • Folgebewertung nach IAS 38.88: zu unterscheiden, ob ND begrenzt oder unbestimmt ist. 
      • begrenze ND: pAfa (IAS 38.89)
      • unbestimmte ND: keine Abschreibung; jährlicher Impairment Test (IAS 36.10)
  • selbst erstellte immaterielle Vermögensgegenstände
    • UGB: § 197/2 UGB – Aktivierungsverbot für selbst erstelltes IAV
    • EStG: § 4/1 EStG – da IAV nur dann aktiviert werden darf, wenn entgeltlich erworben => Aktivierungsverbot
    • IFRS 38:
      • Aufwendungen f Forschung => als Aufwand zu berücksichtigen (IAS 38.54)
      • Entwicklungskosten sind zu aktivieren, wenn Kriterien von IAS 38.57 erfüllt sind (kumulativ)

Bilanzierung von Kraftfahrzeugen (PKW, LKW)

  • Vorsteuerabzug
  • Privatanteil bei PKW
  • Auto und Nebenkosten
  • Abschreibung von Gebrauchtwagen (inkl. MWR) [Berechnungsschema]

siehe auch:

  • Rechtsgrundlagen:
    • § 203 UGB – Wertansätze für Gegenstände des Anlagevermögens; Anschaffungs- und Herstellungskosten
    • § 208 UGB – Wertaufholung
    • § 6/2a EStG
  • Abschreibungsvorschriften / -empfehlungen
    • § 8 EStG
    • deutsche Abschreibungstabellen (gem. EStR 2000, Rz 3115 auch auf Östereich anwendbar)
  • Links:
    • FH-Salzburg – Buchhaltung II Anlagevermögen

About Me

about-me-image

related Posts

Gruppenbesteuerung

Gruppenbesteuerung

Join Us Today


2022 © All rights reserved
Don't have an account yet? Register Now