Erhard RAINER
  • Home
  • IT
    • Betriebssysteme
      • Windows
        • Hyper-V
        • Storage Pools
    • Business Intelligence
      • SQL Server Integration Service (SSIS)
      • PowerBI
    • BIG DATA – DATA SCIENCE
    • Datenbanken
      • Microsoft T-SQL
      • PostGreSQL
      • MongoDB
      • Apache Cassandra
    • Office
      • Excel
        • Excel-VBA
      • Access
      • Outlook
      • VBA
    • Scripting Sprache
      • powershell
    • Virtualisierung
    • Hardware
  • Recht
  • Wirtschaft
    • CRYPTOCURRENCIES
  • Search
    • All Downloads
    • List of All Posts
  • About
  • Contact
  • Impressum
Erhard RAINER
  • Home
  • IT
    • Betriebssysteme
      • Windows
        • Hyper-V
        • Storage Pools
    • Business Intelligence
      • SQL Server Integration Service (SSIS)
      • PowerBI
    • BIG DATA – DATA SCIENCE
    • Datenbanken
      • Microsoft T-SQL
      • PostGreSQL
      • MongoDB
      • Apache Cassandra
    • Office
      • Excel
        • Excel-VBA
      • Access
      • Outlook
      • VBA
    • Scripting Sprache
      • powershell
    • Virtualisierung
    • Hardware
  • Recht
  • Wirtschaft
    • CRYPTOCURRENCIES
  • Search
    • All Downloads
    • List of All Posts
  • About
  • Contact
  • Impressum
Erhard RAINER
  • Home
  • IT
    • Betriebssysteme
      • Windows
        • Hyper-V
        • Storage Pools
    • Business Intelligence
      • SQL Server Integration Service (SSIS)
      • PowerBI
    • BIG DATA – DATA SCIENCE
    • Datenbanken
      • Microsoft T-SQL
      • PostGreSQL
      • MongoDB
      • Apache Cassandra
    • Office
      • Excel
        • Excel-VBA
      • Access
      • Outlook
      • VBA
    • Scripting Sprache
      • powershell
    • Virtualisierung
    • Hardware
  • Recht
  • Wirtschaft
    • CRYPTOCURRENCIES
  • Search
    • All Downloads
    • List of All Posts
  • About
  • Contact
  • Impressum

Bewertung des Umlaufvermögen (Current Assets)

Umlaufvermögen sind Vermögensgegenstände, die im Rahmen des Betriebsprozesses umgesetzt werden, deren Bestand sich also durch Zu- und Abgänge häufig verändert. (Def. siehe § 198/4 UGB: Als Umlaufvermögen sind die Gegenstände auszuweisen, die nicht bestimmt sind, dauernd dem Geschäftsbetrieb zu dienen.)

Einsatzermittlung bei Vorräten/Verbräuchen / Bewertungsvereinfachungsverfahren

Rechtsgrundlage:

  • UGB: § 209 UGB
    • Festwertverfahren bei Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe erlaubt (alle 5 Jahre Bestandsaufnahme) (§ 209/1 UGB)
    • gleichartige, bewegliche Vermögensgegenstände (FAV, Vorräte, WP d UV) können nach dem gewogenen Durchschnitsspreisverfahren bewertet werden (§ 209/2/1.S UGB)
    • FIFO & LIFO Verfahren ist für Vorräte erlaubt (§ 209/2/2.S UGB)
  • EStG:
    • Durchschnittspreisverfahren EStR, RZ 2135ff
      • gewogenes Durchschnittspreisverfahren, EStR, RZ 2315
      • gleitendes Durchschnittspreisverfahren, EStR, RZ 2316f
    • Verbrauchsabfolgeverfahren
      • FIFO (“first-in-first-out”), EStR, RZ 2318f  – zulässig bei Glaubhaftmachung, dass die Lagerhaltung so erfolgt
      • LIFO (“last-in-last-out”), EStR, RZ 2320f – zulässig bei Glaubhaftmachung, dass die Lagerhaltung so erfolgt
      • HIFO (“highest-in-first-out”), EStR, RZ 2322f – gds. nicht zulässig
    • Festwertmethode, EStR, RZ 2324
  • Maßgeblichkeitsprinzip des UGB für das Steuerrrecht, sofern zulässig.

Bewertung von Halb- und Fertigfabrikaten bei Einzelbewertung (Identitätspreisverfahren)

Rechtsgrundlage:

  • § 203 UGB – eigentlich für AV, jedoch in Bezug auf die Definition der HSK für UV auch relevant
  • § 206 UGB –  Wertansätze für Gegenstände des Umlaufvermögens
    • § 206/3 UGB [langfristige Aufträge > 12 Monate]
  • § 6/2a EStG

Anmerkungen:

  • Dh. Wird nach UGB der Mindestansatz gewählt, kommt es zwangsläufig zu einer MWR.
  • Verwaltungs- und Vertriebskosten 
    • unternehmensrechtlich:
      • grundsätzlich dürfen Verwaltungs- und Vertriebskosten nicht in die Herstellungskosten einbezogen werden (§ 203/3 UGB)
      • Ausnahmenur unter den Kriterien des § 206/3 UGB angesetzt werden: 
        • langfristige Aufträge (> 12 Mo)
        • angemessen Kostenrechnung vorhanden
        • keine weiteren Verluste aus der Auftragsabwicklung drohen
    • steuerrechtlich: sind Verwaltungs- und Vertriebskosten nicht zulässig (EStR, RZ 2099) => MWR

Exkurs: IFRS (IAS 2.1-14) – siehe Vorräte

verlustfreie Bewertung / retrograde Bewertung von Vorräten

  • Das Ziel der verlustfreien Bewertung besteht darin, dass bereits am Abschlussstichtag erkennbare Verluste bei der Bilanzierung berücksichtigt werden können. 
  • Der retrograd ermittelte Wert ist (MUSS) dann anzusetzen, wenn dieser geringer ist als die progressiv ermittelten Herstellungskosten.
  • Rechtsgrundlage: EStR, RZ 2257

Links / Literatur

  • Bauer, Ulrich – Bilanzierung des Umlaufvermögens (TU-Graz)
  • FH-Salzburg – Buchhaltung II Umlaufvermögen

About Me

about-me-image

related Posts

Gruppenbesteuerung

Gruppenbesteuerung

Join Us Today


2022 © All rights reserved
Don't have an account yet? Register Now