Überblick
- umfasst nur Gemeinkosten, da Einzelkosten einem Kostenträger (zB Produkt) direkt zugeordnet werden können.
- Ablauf:
- Schritt 1: die Gemeinkosten werden mittels Betriebsabrechnungsbogen den zugehörigen Kostenstellen zugeordnet
- primäre Gemeinkosten (zB Personalkosten für eine bestimmte Kostenstelle, Materialverbrauch für eine bestimmte Kostenstelle) werden … einer Kostenstelle zugeordnet
- direkt (zB) od.
- indirekt (zB)
- sekundäre Gemeinkosten (zB IT, Kantine …) werden von anderen Kostenstellen konsumiert, und müssen daher mittels “innerbetrieblicher Leistunsverrechnung” auf die Empfängerkostenstellen verrechnet werden.
- primäre Gemeinkosten (zB Personalkosten für eine bestimmte Kostenstelle, Materialverbrauch für eine bestimmte Kostenstelle) werden … einer Kostenstelle zugeordnet
- Schritt 2: nachdem die Gemeinkosten auf die Endkostenstellen umgelegt wurden, werden die Gemeinkostenzuschlags- und Verrechnungssätze errechnet.
- Schritt 1: die Gemeinkosten werden mittels Betriebsabrechnungsbogen den zugehörigen Kostenstellen zugeordnet

Betriebsarbrechnungsbogen
Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (ILV, Säkundärkostenrechnung)
gelegentliche Verrechnung (ohne Vorkostenstellen)
Kostenartenverfahren
Kostenstellenausgleichsverfahren
Kostenträgerverfahren
permanente Verrechnung (mit Vorkostenstellen)
Anbauverfahren / Blockverfahren
Stufenleiterverfahren / Treppenverfahren
Iterationsverfahren
Simultanverfahren / Gleichungsverfahren
einseitige Leistungsverrechnung

Die leistende Kostenstelle erhält keine Leistung von der Kostenstelle, für die sei ihre Leistung erbringt.
(1) erfolgt die Verrechnung zwischen Hauptkostenstellen (zB Fertigung 1 und Fertigung 2), dann stehen folgende Verfahren zur Verfügung:
- Kostenartenverfahren
- Kostenstellenausgleichsverfahren
- Köstenträgerverfahren
(2) erfolgt die Verrechnung zwischen Hilfskostenstellen und Hauptkostenstellen, ohne dass es wechselseitige Abhängigkeiten gibt, dann stehen folgende Verfahren zur Verfügung:
- Anbauverfahren / Blockverfahren
- Stufenleiterverfahren / Treppenverfahren
wechselseitige Leistungsverrechnung

Die leistende Kostenstelle erhält ebenfalls Leistungen von der bzw. den Kostenstellen, für die sie ihre Leistung erbringt
Erfolgt die Verrechnung gegenseitig zwischen Haupt- und Nebenkostenstellen bzw. untereinander, dann stehen nur mathematische Lösungsverfahren zur Verfügung:
- Iterationsverfahren
- Gleichungsverfahren / Simulatanverfahren
Literatur
- Kostenstellenrechnung allgemein
- innerbetriebliche Leistungsverrechnung