Statische Verfahren berücksichtigen keine Zinseffekte u. stellen auf Durchschnittsperiode ab. Der zeitliche Anfall der Zahlungsströme wird außer Acht gelassen. (daher spricht man auch von „Einperiodenmodelle“)
Achtung: Investitionsalternativen müssen gleiche Nutzungsdauer aufweisen!
Einen guten Überblick über die verfügbaren Verfahren gibt folgendes Video:
Kostenvergleichsrechnung
- Kostenvergleichsrechnung:
- wähle d Investition mit kleinsten Durchschnittskosten
 - durchschnittliche Kosten = Betriebskosten/Kapitalkosten 
- kalkultorische Kosten (Opportunitätskosten)
- kalkulatorische Abschreibung:= (AK-RW)/ND
 - kalkulatorische Zinsen:= i*durchschnittlich gebundenes Kapital | durchschnittlich gebundenes Kapital: (AK+RW)/2 | Achtung nur bei linearer Abschreibung
 
 - pagatorische Kosten
- fixe Kosten
 - variable Kosten
 
 
 - kalkultorische Kosten (Opportunitätskosten)
 - für absolute Vorteilhaftigkeit nicht geeignet.
 - Sobald Erlöse unterschiedlich hoch oder zuordenbar => Gewinnvergleich anwenden
 
 

Gewinnvergleichsrechnung
- wähle d Investment mit größtem durchschnittl. Gewinn
 - Berechnung: Erlös – Kosten = Gewinn
 - sobald unterschiedlich hohe Investitionsvolumina => Rentabilitätsvergleich anwenden
 

Rentabilitätsvergleichsrechnung / Rentabilitätsrechnung / Rentabilitätsvergleich
- wähle d Investment mit höchster Rendite
 - Ergebnis statische Rentabilität in % (drückt die durchschnittliche jährliche Verzinsung des investierten Kapitals ohne Berücksichtigung von Zinseffekten aus)
 - Periodenerfolg: Der anzusetzende Periodenerfolg, kann sich je nach Definition unterscheiden (idR: Gewinn + kalkulatorische Zinsen). Für eine Investitionsentscheidung (A oder B …) ist die Berücksichtigung der kalkulatorischen Zinsen nicht notwendig, sofern diese für alle Alternativinvestitionen gleich ist. (siehe Rechenbeispiel)
 - Links:
 

(statische) Amortisationsrechnung / Amortisationsvergleichsrechnung / Amortisationsvergleich (Pay-Of-, Pay-Back-Rechnung, Retun of Investment)
- wann ist das investierte Kapital zurückgeflossen? – Ergebnis: Zeitdauer (Amortisationsdauer)
 - wähle d Investment bei dem d Amortisationsdauer (=Zeitraum, bei der das eingesetzte Kapital über die durchschnittlichen Gewinne und Abschreibungen zurückfließt) am geringsten ist
 - Methoden – je nach Angabe/Zielsetzung kann man hierbei zwischen 2 Methoden wählen
- (a) Durchschnittsmethode – durchschnittliche Betrachtung (sinnvoll bei konstanten Zahlungsströmen)
 - (b) Kummulationsmethode / Totalmethode (sinnvoll bei nicht konstanten Zahlungsströmen)
 
 - Links
- Amortisationsrechnung (Wikipedia)
 - statische Amortisationsrechnung
 - Reschny, Reinhard – Einführung in die Investitionsrechnung, S 9
 - [Welt der BWL] – Amortisationsrechnung (sehr gut)
 - gegenüberstellendes Beispiel von „statischer Amortisationsrechnung – dynamischer Amortisationsrechnung“ (innovations-wissen.de)
 - Schulte, Klaus – Amortisationsrechnung (statische, dynamische) [Formelnotation etwas untypisch, aber sonst sehr gut]
 
 - Bücher 
- Becker, Paul Hans – Investition und Finanzierung: Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft (6. Auflage), S 54-57
 - Heesen, Bernd – Investitionsrechnung für Praktiker: Fallorientierte Darstellung der Verfahren und Berechnungen, S 21-23
 - Poggensse, Kay – Investitionsrechnung: Grundlagen – Aufgaben – Lösungen (2. Auflage, 2011), S 89-99
 - Haas, Peter – Kosten, Investition, Finanzierung: Planung und Kontrolle mit Excel, S 203-216
 
 - Aufsätze:
- Haegert, L., & Wittmann, F. (1977). Zur Eignung der Amortisationsrechnung als Kriterium für Investitionsentscheidungen bei unsicheren Erwartungen. ZfbF, 29, 475-489.
 - Kruschwitz, L., & Löffler, A. (1999). Die statische Amortisationsrechnung ist besser als ihr Ruf!. OR-Spektrum, 21(1-2), 287-303. (Springer)
 
 
statische Amortisationsrechnung (Durchschnittsmethode)
statische Amortisationsrechnung (Kummulations- / Totalmethode)
Exkurs: durchschnittlich gebundenes Kapital (Kapitalbindungsverlauf)
durchschnittlich-gebundenes-KapitalLinks & Literatur
- Links
 - Bücher (in welchen Büchern findet man ein Kapitel über die statische Investitionsrechnung) – zur Literatur allgemein siehe hier
- Kruschwitz, Lutz – Investitionsrechnung (13. Auflage, 2011), S 31-43 [Amazon | GoogleBooks]
 - Becker, Paul Hans – Investition und Finanzierung: Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft (6. Auflage, 2011), S 41-58 [Amazon | GoogleBooks]
 - Carstensen, Peter – Investitionsrechnung kompakt: Eine anwendungsorientierte Einführung, S 129-148 [Amazon | GoogleBooks]
 - Ermschel, Ulrich – Investition und Finanzierung (BA Kompakt) (3. Auflage, 2012), S 35-49 [Amazon | GoogleBooks]
 - Poggensse, Kay – Investitionsrechnung: Grundlagen – Aufgaben – Lösungen (2. Auflage, 2011), S 37-106 [Amazon | GoogleBooks]
 
 - Artikel
- Huch, B., Behme, W., & Ohlendorf, D. I. T. (1995). Statische Investitionsrechnungsverfahren. In Rechnungswesenorientiertes Controlling (pp. 110-117). Physica-Verlag HD. (Springer)
 
 
