Statische Verfahren berücksichtigen keine Zinseffekte u. stellen auf Durchschnittsperiode ab. Der zeitliche Anfall der Zahlungsströme wird außer Acht gelassen. (daher spricht man auch von “Einperiodenmodelle”)
Achtung: Investitionsalternativen müssen gleiche Nutzungsdauer aufweisen!
Einen guten Überblick über die verfügbaren Verfahren gibt folgendes Video:
Kostenvergleichsrechnung
- Kostenvergleichsrechnung:
- wähle d Investition mit kleinsten Durchschnittskosten
- durchschnittliche Kosten = Betriebskosten/Kapitalkosten
- kalkultorische Kosten (Opportunitätskosten)
- kalkulatorische Abschreibung:= (AK-RW)/ND
- kalkulatorische Zinsen:= i*durchschnittlich gebundenes Kapital | durchschnittlich gebundenes Kapital: (AK+RW)/2 | Achtung nur bei linearer Abschreibung
- pagatorische Kosten
- fixe Kosten
- variable Kosten
- kalkultorische Kosten (Opportunitätskosten)
- für absolute Vorteilhaftigkeit nicht geeignet.
- Sobald Erlöse unterschiedlich hoch oder zuordenbar => Gewinnvergleich anwenden
Gewinnvergleichsrechnung
- wähle d Investment mit größtem durchschnittl. Gewinn
- Berechnung: Erlös – Kosten = Gewinn
- sobald unterschiedlich hohe Investitionsvolumina => Rentabilitätsvergleich anwenden
Rentabilitätsvergleichsrechnung / Rentabilitätsrechnung / Rentabilitätsvergleich
- wähle d Investment mit höchster Rendite
- Ergebnis statische Rentabilität in % (drückt die durchschnittliche jährliche Verzinsung des investierten Kapitals ohne Berücksichtigung von Zinseffekten aus)
- Periodenerfolg: Der anzusetzende Periodenerfolg, kann sich je nach Definition unterscheiden (idR: Gewinn + kalkulatorische Zinsen). Für eine Investitionsentscheidung (A oder B …) ist die Berücksichtigung der kalkulatorischen Zinsen nicht notwendig, sofern diese für alle Alternativinvestitionen gleich ist. (siehe Rechenbeispiel)
- Links:
(statische) Amortisationsrechnung / Amortisationsvergleichsrechnung / Amortisationsvergleich (Pay-Of-, Pay-Back-Rechnung, Retun of Investment)
- wann ist das investierte Kapital zurückgeflossen? – Ergebnis: Zeitdauer (Amortisationsdauer)
- wähle d Investment bei dem d Amortisationsdauer (=Zeitraum, bei der das eingesetzte Kapital über die durchschnittlichen Gewinne und Abschreibungen zurückfließt) am geringsten ist
- Methoden – je nach Angabe/Zielsetzung kann man hierbei zwischen 2 Methoden wählen
- (a) Durchschnittsmethode – durchschnittliche Betrachtung (sinnvoll bei konstanten Zahlungsströmen)
- (b) Kummulationsmethode / Totalmethode (sinnvoll bei nicht konstanten Zahlungsströmen)
- Links
- Amortisationsrechnung (Wikipedia)
- statische Amortisationsrechnung
- Reschny, Reinhard – Einführung in die Investitionsrechnung, S 9
- [Welt der BWL] – Amortisationsrechnung (sehr gut)
- gegenüberstellendes Beispiel von “statischer Amortisationsrechnung – dynamischer Amortisationsrechnung” (innovations-wissen.de)
- Schulte, Klaus – Amortisationsrechnung (statische, dynamische) [Formelnotation etwas untypisch, aber sonst sehr gut]
- Bücher
- Becker, Paul Hans – Investition und Finanzierung: Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft (6. Auflage), S 54-57
- Heesen, Bernd – Investitionsrechnung für Praktiker: Fallorientierte Darstellung der Verfahren und Berechnungen, S 21-23
- Poggensse, Kay – Investitionsrechnung: Grundlagen – Aufgaben – Lösungen (2. Auflage, 2011), S 89-99
- Haas, Peter – Kosten, Investition, Finanzierung: Planung und Kontrolle mit Excel, S 203-216
- Aufsätze:
- Haegert, L., & Wittmann, F. (1977). Zur Eignung der Amortisationsrechnung als Kriterium für Investitionsentscheidungen bei unsicheren Erwartungen. ZfbF, 29, 475-489.
- Kruschwitz, L., & Löffler, A. (1999). Die statische Amortisationsrechnung ist besser als ihr Ruf!. OR-Spektrum, 21(1-2), 287-303. (Springer)
statische Amortisationsrechnung (Durchschnittsmethode)
statische Amortisationsrechnung (Kummulations- / Totalmethode)
Exkurs: durchschnittlich gebundenes Kapital (Kapitalbindungsverlauf)
durchschnittlich-gebundenes-KapitalLinks & Literatur
- Links
- Bücher (in welchen Büchern findet man ein Kapitel über die statische Investitionsrechnung) – zur Literatur allgemein siehe hier
- Kruschwitz, Lutz – Investitionsrechnung (13. Auflage, 2011), S 31-43 [Amazon | GoogleBooks]
- Becker, Paul Hans – Investition und Finanzierung: Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft (6. Auflage, 2011), S 41-58 [Amazon | GoogleBooks]
- Carstensen, Peter – Investitionsrechnung kompakt: Eine anwendungsorientierte Einführung, S 129-148 [Amazon | GoogleBooks]
- Ermschel, Ulrich – Investition und Finanzierung (BA Kompakt) (3. Auflage, 2012), S 35-49 [Amazon | GoogleBooks]
- Poggensse, Kay – Investitionsrechnung: Grundlagen – Aufgaben – Lösungen (2. Auflage, 2011), S 37-106 [Amazon | GoogleBooks]
- Artikel
- Huch, B., Behme, W., & Ohlendorf, D. I. T. (1995). Statische Investitionsrechnungsverfahren. In Rechnungswesenorientiertes Controlling (pp. 110-117). Physica-Verlag HD. (Springer)