Erhard RAINER
  • Home
  • IT
    • Betriebssysteme
      • Windows
        • Hyper-V
        • Storage Pools
    • Business Intelligence
      • SQL Server Integration Service (SSIS)
      • PowerBI
    • BIG DATA – DATA SCIENCE
    • Datenbanken
      • Microsoft T-SQL
      • PostGreSQL
      • MongoDB
      • Apache Cassandra
    • Office
      • Excel
        • Excel-VBA
      • Access
      • Outlook
      • VBA
    • Scripting Sprache
      • powershell
    • Virtualisierung
    • Hardware
  • Recht
  • Wirtschaft
    • CRYPTOCURRENCIES
  • Search
    • All Downloads
    • List of All Posts
  • About
  • Contact
  • Impressum
Erhard RAINER
  • Home
  • IT
    • Betriebssysteme
      • Windows
        • Hyper-V
        • Storage Pools
    • Business Intelligence
      • SQL Server Integration Service (SSIS)
      • PowerBI
    • BIG DATA – DATA SCIENCE
    • Datenbanken
      • Microsoft T-SQL
      • PostGreSQL
      • MongoDB
      • Apache Cassandra
    • Office
      • Excel
        • Excel-VBA
      • Access
      • Outlook
      • VBA
    • Scripting Sprache
      • powershell
    • Virtualisierung
    • Hardware
  • Recht
  • Wirtschaft
    • CRYPTOCURRENCIES
  • Search
    • All Downloads
    • List of All Posts
  • About
  • Contact
  • Impressum
Erhard RAINER
  • Home
  • IT
    • Betriebssysteme
      • Windows
        • Hyper-V
        • Storage Pools
    • Business Intelligence
      • SQL Server Integration Service (SSIS)
      • PowerBI
    • BIG DATA – DATA SCIENCE
    • Datenbanken
      • Microsoft T-SQL
      • PostGreSQL
      • MongoDB
      • Apache Cassandra
    • Office
      • Excel
        • Excel-VBA
      • Access
      • Outlook
      • VBA
    • Scripting Sprache
      • powershell
    • Virtualisierung
    • Hardware
  • Recht
  • Wirtschaft
    • CRYPTOCURRENCIES
  • Search
    • All Downloads
    • List of All Posts
  • About
  • Contact
  • Impressum

Völkerrecht

Vorbemerkungen

Das Völkerrecht ist meines Ermessens nach dasjenige Rechtsgebiet in dem es am schwersten ist die entsprechenden Rechtsgrundlagen zu finden. Aus diesem Grund habe ich auf dieser Seite die wichtigsten (subjektive Meinung) Rechtsquellen des Völkerrechts verlinkt. Sofern es möglich war zu eruieren, wurde auch der Stand der Ratifizierung verlinkt um die Frage beantworten zu können, ob die Gesetzesgrundlage auch für einen bestimmten Staat gilt. Sollten zu einem Themengebiet Links fehlen oder nicht mehr aktuell sein, ersuche ich Sie mir dies mitzuteilen. Da ich die Fachprüfung aus Völkerrecht bereits 2001 hinter mich gebracht habe und mich nicht nachhaltig mit dem Themenbereich befassen muss, kann die Aktualität der Seite nicht gewährleistet werden. 
Rechtliches / Urheberrecht
Die vorliegende Seite ist eine Sammlung von Internet-Links (Deep Linking) zu Rechtsquellen des Völkerrechts und entsprechenden weiterführender Literatur. Zwar ist Deep-Linking nach herrschender Rechtsansicht erlaubt, sollten Sie jedoch Rechteinhaber an einem verlinkten Artikel/Aufsatz/Diplomarbeit udgl. sein und eine Verlinkung nicht wollen, können Sie mich jederzeit gerne kontaktieren und ich werde den Link entfernen. 
Zwar sind Linksammlungen Datenbanken iS d § 40f UrhG und somit nach § 40f iVm § 6 UrhG urheberrechtlich geschützt; da ich mich aber nicht mit der Rechtsfrage auseinandersetzen will, ob diese Seite darunterfällt, und ich ein großer Befürworter der Open-Content-Bewegung bin, stelle ich diese Seite unter die by-nc-sa-Creative-Commons-Lizenz, sofern Sie den Rechteinhabern der verlinkten Dokumente auch das Recht einräumen, verlinkte Dokumente zu löschen. Dies betrifft natürlich nicht die verlinkten Dokumente!

Table of Contents
  • Vorbemerkungen
  • Linksammlung zum Völkerrecht
    • Völkerrecht und Recht internationaler Organisationen
      • Rechtsgrundlagen des Völkerrechts
      • Völkervertragsrecht
      • Staatenverantwortlichkeit
      • Der Staat im Völkerrecht
      • Grenzen staatlicher Hoheitsgewalt:
      • Neutralität
    • Menschenrechte
      • Folter
      • Terrorismus:
      • Todesstrafe
      • Minderheiten
      • Nichtdiskriminierung
    • Welthandelsrecht / internationale Wirtschaftsordnung
      • Patentrechte / Urheberrechte
    • Umweltvölkerrecht
    • Informationsgesellschaft
    • UNO
    • Europäische Sozialcharta
  • Literatur

Linksammlung zum Völkerrecht

Völkerrecht und Recht internationaler Organisationen

Rechtsgrundlagen des Völkerrechts

Völkervertragsrecht

  • Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge (Wiener Vertragsrechtskonvention) (WÜV, WVK I) = Vienna Convention on the Law of Treaties (VCLT) [Wikipedia]
  • Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge zwischen Staaten und internationalen Organisationen oder zwischen internationalen Organisationen (WVK II) = Vienna Convention on the Law of Treaties between States and International Organisations or between International Organisations
  • Literatur:
    • Gehr, Walter – das internationale Recht der Verträge

Staatenverantwortlichkeit

  • Behörde: International Law Comission (ILC) [Behörde der UNO]
  • Staatenverantwortlichkeit (Wikipedia)
  • Malancuk, Peter – Zur Repressalie im Entwurf der International Law Commission zur Staatenverantwortlichkeit
  • ILC-Entwurf zur Staatenverantwortlichkeit: 
    • 1996: Draft articles on State Responsibility [+ viele revidierte Fassungen]
    • 2001: Die Verantwortlichkeit von Staaten für völkerrechtswidriges Handeln (deutsch) | Draft articles on Responsibility of States for international wrongful acts (englisch)

Der Staat im Völkerrecht

  • Staat im völkerrechtlichen Sinne
  • Internationale Organisationen
  • Nichtregierungsorganisationen (NGOs)
  • Transnationale Unternehmen (TNCs)
    • Verhaltensrichtlinien
      • OECD-Deklaration über internationale Investitionen und multinationale Unternehmen 1976/2011
      • ILO-Dreigliedrige Grundsatzerklärung über multinationale Unternehmen und Sozialpolitik 1977/2000
      • Europäisches Grünbuch für soziale Verantwortung von Unternehmen 2001 (KOM(2001) 366)
      • UN-Normen für die Verantwortlichkeiten transnationaler Unternehmen im Hinblick auf die Menschenrechte (in Erarbeitung)
      • UN-Special Representative of the Secretary General John Ruggie: Business and Human Rights Report 2008  
    • OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen
    • Selbstregulierung im internationalen Kontext “Global Compact” (Davos 1997) & Selbstverpflichtungen & Zertifizierung d NGOs
    • TNCs u Investitionsrecht: 
      • Agreement on Trade Related Investment Measures 1979 [Wikipedia]
      • Multilateral Agreement on Investment 1998 (MAI) [Fehlschlag] [Wikipedia]

Grenzen staatlicher Hoheitsgewalt:

  • Landgrenzen
    • Staatsvertrag von Wien
    • Staatsvertrag von St. Germain
  • Seegrenzen – Seerechtskonvention (SÜR) = United Nations Convention on the Law of the Sea (UNCLOS) (1982) [Status d Ratifikation] | Wikipedia
  • Luftraum & Weltall – Weltraumvertrag = Outer Space Treaty (1967) [Status d Ratifikation] | Wikipedia

Neutralität

  • Rechtsgrundlagen für Österreich:
    • Staatsvertrag von Wien (Art 4)
    • Staatsvertrag von St. Germain (Art 88)
    • Unabhängigkeitserklärung
    • Bundesverfassungsgesetz über die Neutralität

Menschenrechte

  • Menschenrechte in der EU
    • Art 6 EUV (in der Fassung nach dem Vertrag von Nizza) (2003)
    • Art 6 EUV (in der Fassung nach dem Vertrag von Lissabon) (2009) – ist die Grundrechtscharta verbindlich
    • Haager Programm [Kom(2005) 184 – Amtblatt C 236 vom 24.09.2005]
    • Stockholmer Programm [Amtsblatt C 115 vom 4.5.2010]
  • Entscheidungen:
    • Yassin Abdullah Kadi und Al Barakaat International Foundation gg. Rat der EU und Kommission der EG Rs. C-402/05P und C-415/05 P [Kommentar]
  • Dippel, Carsten – Verhältnis der Rechtsprechung EGMR u EuGH (pdf)

Folter

  • Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe =  Convention against Torture and Other Cruel, Inhuman or Degrading Treatment or Punishment (1984) = Antifolterkonvention (CAT) [Status der Ratifizierung]
  • Fakulativprotokoll gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe = Optional Protocol to the Convention against Torture (OPCAT) [Status der Ratifizierung] (Wikipedia, Homepage)

Terrorismus:

  • Terrorismus (Wikipedia)
  • UN-Terroliste

Todesstrafe

  • Todesstrafe (Wikipedia)
  • Rechtsgrundlagen:
    • international (UNO)
      • Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte (Zivilpakt) – International Covenant on Civil an Political Rigts (ICCPR) vom 16.12.1966; Resolution 2200A (XXI) d UNO-Generalversammlung [Status d Ratifizierung] – insb. Art 6/2 + 6/5 Zivilpakt
      • Zweites Fakultativprotokoll zu dem Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte zur Abschaffung der Todesstrafe – Second Optional Protocol to the International Covenant on Civil and Political Rights vom 15.12.1989; Resolution 44/128 d UNO-Generalversammlung [Status d Ratifizierung]
      • Moratorium für die Anwendung der Todesstrafe – Moratorium on the use of the death penalty vom 18.12.2007; Resolution A/RES/62/149
    • europäische Ebene
      • Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) | Wikipedia
      • Protokoll 6. zur EMRK
      • Protokoll 13. zur EMRK
      • EU-Charta d Grundrechte (Art 2) | Erläuterung (2007/C 303/02) – durch den Vertrag von Lissabon für Mitgliedsstaaten verbindlich

Minderheiten

  • Minderheitenschutz (Wikipedia)
  • Nowak, Manfred – Der Minderheitenschutz in den Vereinten Nationen
  • Rechtsgrundlagen:
    • international (UNO)
      • Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte (Zivilpakt) – International Covenant on Civil an Political Rigts (ICCPR) vom 16.12.1966; Resolution 2200A (XXI) d UNO-Generalversammlung [Status d Ratifizierung] – insb. Art 27 Zivilpakt
    • europäische Ebene
      • Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten | erläuternder Bericht (englisch) [Status d Ratifizierungen]
      • Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen [Status d Ratifizierungen] |  Wikipedia

Nichtdiskriminierung

  • Diskriminierung (Wikipedia)
  • Baer, Susanne – Antidiskriminierungsrecht/Gleichstellungsrechte (Rechtsgrundlagen)
  • Rechtsgrundlagen
    • international (UNO)
      • Art 2 Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) | Universal Declaration of Human Rights
      • UNO-Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung (CERD) | Homepage | Wikipedia
      • Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW) [Status d Ratifizierung] | Homepage | Wikipedia | Fakultativprotokoll zum Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau [Status d Ratifizierung]
    • europäische Ebene
      • Art 14 Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) | Wikipedia
      • Protokoll 12. zur EMRK
      • Europäische Kommission gegen Intoleranz u Rassismus (ECRI) | Homepage
        • Länderbericht Österreicht (02.03.2010)
      • EU-Richtlinien
        • 2000/43/EG
        • 2000/78/EG
        • 2004/113/EG
        • Vorschlag 2008
    • Österreich
      • Bundes-Gleichbehandlungsgesetz
      • Behindertengleichstellungsgesetz
      • Antidiskriminierungs- od Gleichbehandlungsgesetze d  Länder

Welthandelsrecht / internationale Wirtschaftsordnung

  • WTO 
    • Homepage
    • Understanding the WTO
    • Abkommen (3 Säulen)
      • GATT (General Agreement on Tariffs and Trade; Allgemeines Zoll- u Handelsabkommen) 1994 
      • GATS (General Agreement on Trade in Service; Allgemeines Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen)
      • TRIPS (Agreement on Trade-Related Apsects of Intellectual Propery Rights; Abkommen über handelsbezogene Apsekte der Rechte an Geistigem Eigentum)
    • Tabellarische Übersicht über die multilateralen Handelsübereinkünfte d WTO
  • IWF = Internationaler Währungsfond
    • Wikipedia
    • Falk, Rainer – Reform d IWF (2001) | Welche Konditionalität braucht die Entwicklungszusammenarbeit
  • europäische Ebene
    • Handelshemmnisverordnung 1994 (Verordnung (EG) Nr. 3286/94) | KOM(206) 763
  • Entwicklungszusammenarbeit
    • Wikipedia
    • Milleniums-Ziele (Ziel 1+7+8) | Wikipedia | Homepage
    • Human Development Reports | Wikipedia
    • United Nations Global Compact (UNGC) | Wikipedia
    • Zimmermann, Thomas A – WTO und Entwicklungsländer
    • Doha-Runde | Die Liberalisierung d Welthandels – Was kommt nach Doha? | Reichenbach, Benjamin – Die DOHA-Runde der Welthandelsorganisation
  • Literatur:
    • Midner, Stormy – Entwicklung der Weltwirtschaft
    • Emmerich-Firtsche, Angelika – Skriptum zur Vorlesung Welthandelsrecht
    • Panizzon, Marion – Handel und Umwelt in der WTO: Entwicklungen u Perspektiven
    • Zimmermann, Thomas – Streitschlichtung in der WTO
    • Internationales Wirtschaftsrecht

Patentrechte / Urheberrechte

  • Organisation: Weltorganisation für geistiges Eigentum (= World Intellectual Property Organization, WIPO) [Wikipedia]
  • Abkommen: [Liste der WIPO-Abkommen]
    • 1883 – Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutz des gewerblichen Eigentums (PVÜ) = Paris Convention for the Protection of Industrial Property [Status der Ratifizierung] [Wikipedia | Homepage]
    • 1886 – Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Künste = Berne Convention for the Protection of Literary and Artistic Works [Wikipedia | Homepage]
  • sonstige relevante Abkommen:
    • 1994 – TRIPS (Agreement on Trade-Related Apsects of Intellectual Propery Rights; Abkommen über handelsbezogene Apsekte der Rechte an Geistigem Eigentum)

Umweltvölkerrecht

  • Verträge im Umweltvölkerrecht – nur Beispiele [Liste internationaler Umweltabkommen]
    • Internationale Übereinkommen, Programme u Organisatione im Naturschutz (Übersicht)
    • Aarhus-Konvention (1998) | Wikipedia
    • Wasser, Meeresumwelt
      • Seerechtsübereinkommen UNCLOS (va Teil XII) | Wikipedia
      • int. Übereinkommen über Maßnahmen auf Hohe See bei Ölverschmutzungs-Unfällen (1969) 
      • int. Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe MARPOL | Wiki
      • int. Übereinkommen zur Regelung d Walfangs (1949) | Wikipedia
      • Helsinki Konvention = The Convention on the Protection of the Marine Enviroment of the Baltic Sea Area HELCOM (1992)
    • Antarktis
      • Antarktisvertrag (1959) | Wikipedia
      • int. Konvention zum Schutz d antarktischen Robben (1972)
      • int. Konvention zur Erhaltung d lebenden Meeresschätze in der Antarktis (1982)
    • Flora/Fauna
      • Übereinkommen v Rio über die biologische Vielfalt (1992) = Biodiversitätskonvention [Status der Ratifizierungen] = United Nations Convention on Biological Diversity
      • Washingtoner Artenschutzübereinkommen CITES  (1973) | Wikipedia
      • Cartagena-Protokoll über biologische Sicherheit | Cartagena Protocol on Biosafety [Status der Ratifizierungen] | Wikipedia | Biosafety Clearing House | EU: VO 1946/2003
      • Übereinkommen zum Schutz d Alpen – Alpenkonvention (1991) [Status der Ratifizierung] | Wiki | Homepage
      • Übereinkommen der VN zur Bekämpfung der Wüstenbildung UNCCD (1994) [Status der Raifizierung] | Wiki
      • International Tropical Timber Agreement ITTA (1983|1994|2006) | International Tropical Timber Organization ITTO
      • Walderklärung = Statement of Forest Principles 1992
    • Weltraum
      • Weltraumvertrag | Wikipedia
    • Luft, Atmosphäre, Klima
      • Übereinkommen über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung = Genfer Konvention (1979) LRTAP [Status der Ratifizierungen] + Protokolle | Wiki
      • Wiener Übereinkommen zum Schutz der Ozonschicht (1985) | Vienna Convention for the Protection of the Ozone Layer [Status der Ratifizierung] | Wikipedia
      • Montrealer Protokoll zum Schutz der Ozonschicht (1987) | Montreal Protocol on Substances That Deplete the Ozone Layer [Status der Ratifizierungen] | Wikipedia
      • UN-Klimarahmenkonvention (1992) | United Nations Framework Convention on Climate Change | Wikipedia 
      • Kyotoprotokoll (1997) | Wikipedia
        • Emissionrechtehandel
        • EU-Emmissionshandel (Richtlinie 2003/87/EG)
  • Umeltkonferenz Stockholm 1972 UNCHE = UN Conference on the Human Environment 
    • Begründung der UNEP (United Nations Environment Programme)
    • Stockholm Deklaration | Stockholm Declaration
  • Konferenz v Rio d Janeiro 1992 UNCED = United Nations Conference on Environment and Development | Homepage
    • Gründung CDS (Commission on Sustainable Development) | Wikipedia
    • Rio Deklaration über Umwelt und Entwicklung | Declaration on Enviroment and Development
    • Agenda 21 | Wikipedia
    • Übereinkommen v Rio über die biologische Vielfalt (siehe unten)
    • UN-Klimarahmenkonvention (siehe unten)
    • Walddeklaration (siehe unten)
  • UN-Klimakonferenzen | Chronologie der Klimakonferenzen | Homepage
    • 15. Klimakonferenz – Kopenhagen 2009 (Cop 15) – Copenhagen Accord
    • 14. Klimakonferenz – Posen 2008 (Cop 14) 
    • 13. Klimakonferenz – Bali 2007 (Cop 13)
  • Umweltaktionsprogramm d Europäischen Union (UAP): 
    • Umweltaktionsprogramm 5 (1993-2000)
    • Umweltaktionsprogramm 6 (2002-2010)
  • Organisationen:
    • EU: Europäische Umweltagentur (EEA) | Rat für Umwelt (= spezielle Formation d Rats d EU)
  • Literatur:
    • Koch, Hans-Joachim – Globalisierung des Umweltrechts
    • Reinische, August – nachhaltige Entwicklung seit der Rio-Konferenz
    • International Law Association – New Deli Declaration of Principles of International Law Relating to Sustainable Development

Informationsgesellschaft

  • Internet – geschichtliche Einführung | Entwicklung d Internets in chronologischer Reihenfolge
  • ICANN | Homepage
    • IANA-Vertrag | Homepage
    • Verträge zwischen US-Handelsministerium und ICANN | Major Agreements | Info (Stand 30.09.2009)
      • Memorandum of Understanding (1998-2006)
      • Joint Project Agreement (JPA) (2006-2009)
      • Affirmation of Commitments (seit 30.09.2009)
    • Literatur:
      • Leib, Volker – Verrechtlichung im Internet: ICANN und die globale Regulierung des Domain Name Systems mit Recht und Macht
      • Leib, Volker – ICANN u der Konflikt um die Internet-Ressourcen (Institutionenbildung im Problemfeld Internet Governance zwischen multilateraler Staatstätigkeit und globaler Selbstregulierung)
      • Ermert, Monika – Neue Zeitrechnung für die Internetverwaltung (heise)
      • Kruger, Lennard G. – Internet Names: Background and Policy Issues
  • Internet Governance | aktuelle Neuigkeiten (heise)
    • Hofmann, Jeanette – Internet Governance: Eine regulative Idee auf der Suche nach ihrem Gegenstand
    • Proksch, Wolfram – Internet Governance & Cyberspace Regulation
    • Voigt, Sonja – World Summit on the Information Society (Menschenrechte + WSIS)
    • Blum, Barbara – Internet Governance
    • UNO: Weltgipfel zur Informationsgesellschaft WSIS (World Summit on the Information Society)
      • WSIS 2003 – Geneva 
        • Genfer Prinzipienerklärung = Geneva Declaration of Principles 
        • Genfer Aktionsplan = Geneva Plan of Action
      • WSIS 2005 – Tunis – Tunis Agenda for the Information Society 2005 
      • Working Group on Internet Governance 2004 | Homepage | Report [1]
      • IGF (Internet Governance Forum)
    • Europarat: 
      • EuroDIG (European Dialogue on Internet Governance) | Homepage | 
      • EDRI (European Digital Rights) | Homepage | Wikipedia
  • Cybercrime
    • Europarat: Cybercrime-Convention = Übereinkommen über Computerkriminalität (2001) || Zusatzprotokoll gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit = Additional Protocol Concerning the Criminalisation of Acts of a Racist and Xenophobic Nature Committed Through Computer Systems (2003)
  • Europa: 
    • EuroDIG (European Dialogue on Internet Governance) | Homepage 
    • EDRI (European Digital Rights) | Homepage | Wikipedia

UNO

  • Völkerbund
    • Völkerbund (Wikipedia)
    • Der Völkerbund im Lebendigen Museum Online
    • Satzung d Völkerbundes = Friedensvertrag v Versailles
  • Vereinte Nationen / United Nations / VN / UN / UNO
    • Vereinte Nationen allgemein
      • United Nations on Youtube
      • United Nations on Facebook | Vereinte Nationen on Facebook
    • Generalversammlung
      • Generalversammlung (Wikipedia)
      • Ge
    • Sicherheitsrat
      • Sicherheitsrat (Wikipedia)
      • Resolutionen u Beschlüsse d Sicherheitsrates (deutsch | englisch)
    • Charta der Vereinten Nationen 
      • Charta der Vereinten Nationen (Wikipedia)
      • Charter of the United Nations (pdf) | Charta der Vereinten Nationen (pdf)
    • Millenniumserklärung / Millenniumsziele
      • Millennium-Entwicklungsziele (Wikipedia)
      • Millenniumserklärung der Vereinten Nationen (deutsch)
      • Milleniumsziele bei Facebook

Europäische Sozialcharta

  • Europäische Sozialcharta (Wikipedia)
  • Verzeichnis zur Europäischen Sozialcharta

Literatur

  • Übungsbücher
    • Kuning, Philip & Uerpmann-Wittzack, Robert – Übungen im Völkerrecht (2006) [GoogleBooks | Amazon]
    • Czarnecki, Ralph & Lenski, Edgar – Fallrepetitorium Völkerrecht (2007) [GoogleBooks | Amazon]

About Me

about-me-image

related Posts

Gruppenbesteuerung

Gruppenbesteuerung

Join Us Today


2022 © All rights reserved
Don't have an account yet? Register Now