Erhard RAINER
  • Home
  • IT
    • Betriebssysteme
      • Windows
        • Hyper-V
        • Storage Pools
    • Business Intelligence
      • SQL Server Integration Service (SSIS)
      • PowerBI
    • BIG DATA – DATA SCIENCE
    • Datenbanken
      • Microsoft T-SQL
      • PostGreSQL
      • MongoDB
      • Apache Cassandra
    • Office
      • Excel
        • Excel-VBA
      • Access
      • Outlook
      • VBA
    • Scripting Sprache
      • powershell
    • Virtualisierung
    • Hardware
  • Recht
  • Wirtschaft
    • CRYPTOCURRENCIES
  • Search
    • All Downloads
    • List of All Posts
  • About
  • Contact
  • Impressum
Erhard RAINER
  • Home
  • IT
    • Betriebssysteme
      • Windows
        • Hyper-V
        • Storage Pools
    • Business Intelligence
      • SQL Server Integration Service (SSIS)
      • PowerBI
    • BIG DATA – DATA SCIENCE
    • Datenbanken
      • Microsoft T-SQL
      • PostGreSQL
      • MongoDB
      • Apache Cassandra
    • Office
      • Excel
        • Excel-VBA
      • Access
      • Outlook
      • VBA
    • Scripting Sprache
      • powershell
    • Virtualisierung
    • Hardware
  • Recht
  • Wirtschaft
    • CRYPTOCURRENCIES
  • Search
    • All Downloads
    • List of All Posts
  • About
  • Contact
  • Impressum
Erhard RAINER
  • Home
  • IT
    • Betriebssysteme
      • Windows
        • Hyper-V
        • Storage Pools
    • Business Intelligence
      • SQL Server Integration Service (SSIS)
      • PowerBI
    • BIG DATA – DATA SCIENCE
    • Datenbanken
      • Microsoft T-SQL
      • PostGreSQL
      • MongoDB
      • Apache Cassandra
    • Office
      • Excel
        • Excel-VBA
      • Access
      • Outlook
      • VBA
    • Scripting Sprache
      • powershell
    • Virtualisierung
    • Hardware
  • Recht
  • Wirtschaft
    • CRYPTOCURRENCIES
  • Search
    • All Downloads
    • List of All Posts
  • About
  • Contact
  • Impressum

Vom Jahresabschluss zur Veröffentlichung

Table of Contents
  • Zielsetzung
  • RÄG 2014
  • Themengebiete
  • Überblick (Infographik)
  • Erstellung eines Jahresabschlusses
  • Exkurs: Größe von Kapitalgesellschaften (Schwellenwerte)
  • Umfang des Jahresabschlusses
    • Umfang des Jahresabschlusses
    • Umfang der Anhangsangaben
  • Wirtschaftsprüfung
  • Einbringung und Veröffentlichung
  • Einbringung von Jahresabschlüssen beim Firmenbuchgericht
    • Einbringung von Jahresabschlüssen beim Finanzamt
  • Bilanzberichtigungen (Fehler im Jahresabschluss)

Zielsetzung

Diese Seite beschäftigt sich mit der Frage, wie bei den einzelnen Gesellschaftsformen die Jahresabschlüsse erstellt werden (Umfang) und welche interne Prozesse gesetzlich vorgesehen sind, bevor es zu einer Veröffentlichung des Jahresabschlusses kommt. Dies umfasst die einerseits die Wirtschaftsprüfung und unternehmensinterne Gremien (zB Vorstand, Aufsichtsrat usw.)

RÄG 2014

Die Änderungen des RÄG 2014 sind noch nicht eingearbeitet worden.

Themengebiete

  • Wer muss einen Jahresabschluss erstellen? Und in welchem Umfang? (Kapitel – Jahresabschluss)
  • Wer muss diesen Jahresabschluss prüfen lassen? (Kapitel – Wirtschaftsprüfung / Abschlussprüfung) [Was genau geprüft wird – siehe eigenes Dokument]
  • Wer muss den Jahresabschluss veröffentlichen/einbringen? 
    • Einbringung beim Finanzamt
    • Einbringung beim Firmenbuchgericht
  • Unternehmensinterne Abläufe bis zur Veröffentlichung – siehe Infographik

Überblick (Infographik)

Erstellung eines Jahresabschlusses

Unternehmensinterne Abläufe

  • Führung eines angemessenen Rechnungswesens & internen Kontrollsystems
    • AG: Vorstand (§ 82 AktG)
    • GmbH: GF (§ 22 GmbHG)
  • Jahresabschluss bei Persongengesellschaften + Einzelunternehmen:  
    • Vorraussetzung: Rechnungslegungspflicht – siehe hier
    • First: 9 MO (§ 193/2 UGB)
    • Umfang:
      • Bilanz (§ 193, 198/4 UGB)
      • GuV (§ 200 UGB)
      • Hinweis: durch die elektronische Einbringung beim Finanzamt (E-Bilanz) ergeben sich detailierte Vorschriften
    • Einbringung: § 44 EStG beim Finanzamt
  • Jahresabschluss bei Kapitalgesellschaften und Quasi-Kapitalgesellschaften (= Personengesellschaften ohne persönlich haftenden Gesellschafter)
    • Vorraussetzung: keine, da aufgrund der Rechtsform immer Rechnungslegungspflichtig (siehe hier)
    • Umfang:
      • Bilanz (§ 224 UGB)
      • GuV (§ 231 UGB)
      • Anhang (§ 222 UGB: genauer: § 236-242 UGB) – besonders § 242 UGB – Größenabhängige Erleicherungen
      • Lagebericht (§ 222 UGB iVm § 243-§ 243a UGB)
      • Corporate Governance Bericht (§ 222 UGB iVm § 243b UGB) [nur Aktiengesellschaft mit Aktien am geregelten Markt iSd § 1/2 BörseG]
    • Schritte bei Aktiengesellschaft (vgl. AktG)
      • Führung eines angemessenen Rechnungswesens & internen Kontrollsystems => AG: Vorstand (§ 82 AktG) 
      • Aufstellung des Jahresabschlusses: Vorstand (§ 96 AktG) 
      • Vorlage an den Aufsichtsrat (§ 96 AktG) – Umfang nach § 222 UGB binnen 5 Monate (§ 222 UGB)
      • Aufsichtsrat binnen 2 Monate: 
        • Prüfung durch den Aufsichtsrat (§ 96 AktG) binnen 2 Monaten  
        • Erklärung gegenüber Vorstand (§ 96/1 AktG)
        • Bericht an Hauptversammlung (Umfang des Berichts: § 96/2 AktG)
        • Billigung durch den Aufsichtsrat (§ 96/4 AktG) – Ausnahme möglich
    • Schritte bei Gesellschaft mit beschränkter Haftung (vgl. GmbHG)
      • Führung eines angemessenen Rechnungswesens & internen Kontrollsystems => GmbH: GF (§ 22 GmbHG)
      • Aufstellung des Jahresabschlusses: GF (§ 22/1 GmbHG)
        • binnen 14 Tage jedem Gesellschafter zuzusenden (§ 22/2 GmbHG)
      • sofern vorhanden binnen 5 Mo. (§ 222 UGB) dem Aufsichtsrat zu berichten (§ 30k GmbHG) – die Bestellung eines Aufsichtsrates richtet sich nach § 29 GmbHG
      • binnen 8 Mo. nach Bilanzstichtag: Generalversammlung (§ 30k GmbHG iVm § 35 GmbHG)
    • uU Prüfungsausschuss:
      • GmbH: § 30g/4a GmbHG
  • siehe auch
    • USP: Jahresabschluss 

Exkurs: Größe von Kapitalgesellschaften (Schwellenwerte)

letzte Änderungend: (Zuletzt überarbeitet 2020/02)

  • URÄG 2008 (467 d.B) => BGBl. I 70/2008
  • RÄG 2014 (367 d.B) => BGBl. I 22/2015
  • § 221 UGB [Stand: vor URÄG 2008 | seit URÄG 2008 und RÄG 2014 | ab RÄG 2014 ] – Einstufung der Kapitalgesellschaften in klein/mittel/groß
  • § 246 UGB [Stand: vor URÄG 2008 | zwischen URÄG 2008 und RÄG 2014 |ab RÄG 2014] ab welcher Unternehmensgröße muss man einen Konzernabschluss machen

Umfang des Jahresabschlusses

Umfang des Jahresabschlusses

  • Bilanz
    • PersG + EU: § 196/1 UGB iVm § 198 UGB
    • KapG + Quasi-KapG: § 224 UGB + genauere Regelungen (§ 225-230 UGB)
  • GuV
    • PersG + EU: § 200 UGB iVm § 195 UGB
    • KapG + Quasi-KapG: 231 UGB + § 232 – 235 UGB
  • Anhang (§ 236 UGB + § 237-242 UGB)
    • größenabhängige Erleichterungen (§ 242 UGB)
  • Lagebericht (§ 243-243a UGB) 
    • Im Lagebericht müssen der Geschäftsverlauf, einschließlich des Geschäftsergebnisses, und die Lage des Unternehmens so dargestellt werden, dass ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage vermittelt wird. Außerdem müssen die wesentlichen Risiken und Ungewissheiten, denen das Unternehmen ausgesetzt ist, beschrieben werden. (§ 243/1)
    • nicht: kleine GmbHs (§ 243/4 UGB)
    • AFRAC – Stellungnahme “Lageberichterstattung gemäß §§ 243, 243a und 267 UGB” (Juni 2009) [local]
    • Kammer der Wirtschaftstreuhänder – Prüfung des Lageberichts (KFS/PG10) [local]
    • Kammer der Wirtschaftstreuhänder – Empfehlungen zur Ausgestaltung finanzieller Leistungsindikatoren im Lagebericht bzw. Konzernlagebericht (KFS/BW3)
  • Cash-Flow-Rechnung [siehe hier]
    • verpflichtend: nur Konzernabschluss (§ 250/1 UGB) 
    • empfohlen gem. KFS/BS2 auch im Rahmen des Lageberichts
  • Corporate Governance Bericht (§ 243b UGB)
    • betrifft: börsennotierte Unternehmen iSd § 1/2 BörsenG
    • Inkrafttreten: 1.6.2008 (URÄG 2008)
    • PWC – Der neue Corporate Governance Bericht
    • Österreichischer Arbeitskreis für Corporate Governance
    • Österreichischer Corporate Governance Kodex (Jänner 2012)

Umfang der Anhangsangaben

Anhangangaben nach Kapitalgesellschaft

File Size 31.78 KB
Downloads 1
Download

Wirtschaftsprüfung

  • Rechtsgrundlagen:
    • Abschlussprüfung (§ 268ff UGB)
      • Pflicht zur Abschlussprüfung (§ 268 UGB)
        • grds. alle Kapitalgesellschaften
        • Ausnahme: kleine Gesellschaften mit beschränkter Haftung (§ 221 Abs. 1 UGB), sofern diese nicht auf Grund gesetzlicher Vorschriften einen Aufsichtsrat haben müssen (Ein Aufsichtsrat muss in den Fällen d § 29 GmbHG bestellt werden)
      • Gegenstand umd Umfang der Prüfung (§ 269 UGB) + Internationale Prüfungsstandards (§ 269a UGB)
      • Bestellung und Abberufung des Abschlussprüfers (§ 270 UGB)
      • Ausschluss
        • Befangenheit und Ausgeschlossenheit (§ 271 UGB) 
        • Ausschlussgründe in besonderen Fällen (§ 271a UGB) 
        • Befangenheit und Ausgeschlossenheit im Netzwerk (§ 271b UGB)
        • Befristetes Tätigkeitsverbot (§ 271c UGB)
      • Vorlagepflicht, Auskunftsrecht (§ 272 UGB)
      • Prüfungsbericht (§ 273 UGB)
      • Bestätigungsvermerk (§ 274 UGB)
      • Verantwortlichkeit des Abschlussprüfers (§ 275 UGB)
      • Meinungsverschiedenheiten zwischen Abschlussprüfer und Gesellschaft (§ 276 UGB)
  • Fachgutachten (zuletzt überarbeitet 2021/02) [Quelle]
    • KFS/PG1 Durchführung von Abschlussprüfungen (Stand Juni 2015) [local]
    • KFS/PG2  Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung (Stand November 2020) [local]
    • KFS/PG3  Erteilung von Bestätigungsvermerken nach UGB (Stand Juni 2013) [local]
    • IWP/PG5  Bestimmung des Prüfungsumfanges (Stand Juni 2010) [local]
    • IWP/PG7  Sicherung der Qualität von Prüfungsbetrieben {außer Kraft getreten}
    • KFS/PG10  Prüfung des Lageberichts (Stand Juni 2015) [local]
    • KFS/PG11  Prüferische Durchsicht von Abschlüssen (Stand Juni 2015) [local]
    • KFS/PG12  Durchführung von Konzernabschlussprüfungen (Stand April 2011) [local]
    • KFS/PG13  Durchführung sonstiger Prüfungen (Stand November 2019) [local]
    • KFS/PG14  Vereinbarte Untersuchungshandlungen (Stand März 2014) [local]
    • KFS/BW3 – Empfehlungen zur Ausgestaltung finanzieller Leistungsindikatoren im Lagebericht bzw. Konzernlagebericht [local]
  • weiterführende Literatur
    • Grünberger, Herbert – Grundzüge der Wirtschaftsprüfung (2. Auflage, 2012)
    • weitere Bücher: Linde
    • International Standards of Auditing (ISA) => IFAC Handbook

Einbringung und Veröffentlichung

Einbringung von Jahresabschlüssen beim Firmenbuchgericht

  • betrifft: KapG
  • Rechtsgrundlagen:
    • § 277 UGB 
    • 29 FBG
    • First für die Einbringung beim Firmenbuchgericht (§ 277/2 UGB): 9 Monate
    • Kosten der Einbringung: Art 1. § 32 TP 10 GGG | Hinweis: Gebührenreduktion für “kleine GmbHs” iSd § 221 UGB – Art 1. § 32 TP 10 (15a) GGG, sofern binnen 6 Monaten eingelangt
    • Zwangsstrafen: § 283 UGB iVm mit § 24 FGB
      • Zwangsstrafen bei verspäteter Offenlegung von Jahresabschlüssen beim Firmenbuch (§283 UGB und § 24 FGB idF BBG 2011, BGbl. I 2010/111 vom 30.1.2.2010) [local]
      • OGH: Verletzung der Offenlegungspflicht – zum neuen Zwangsstrafenverfahren nach § 283 UGB idF Budgetbegleitgesetz 2011 (BGBl I 2010/111)
      • Urtz, Christoph – Das neue Zwangsstrafenverfahren nach § 283 UGB – Übersicht über die Neuerungen sowie unions- und verfassungsrechtliche Probleme [local]
      • Urtz, C. (2011). Das erste OGH-Urteil zur Verhängung von Zwangsstrafen gem § 283 UGB nF wegen mangelnder Offenlegung des Jahresabschlusses. Zeitschrift für Finanzmarktrecht, 269-272. [local]
      • Das neue Zwangsstrafenverfahren des § 283 UGB und dessen Übergangsbestimmung in § 906 Abs 23 UGB – eine Auslegung [local]
      • Priester – Einreichung Jahresabschluss beim Firmenbuch
    • Hinweis: eine verspätete Übermittlung der FB-Bilanz eist auch ein Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht (OGH 4Ob229/08t vom 24.3.2009)
  • Formulare:
    • bezüglich elektronischer Einbringung: ERV-JAb
    • sofern in Papierform zulässig (§ 277/6 UGB iVm § 29 FBG) – zuständiges Firmenbuchgericht (su)
      • Rechtsgrundlage: § 277/6 UGB iVm § 29 FBG) – kleine GmbH (UE < 70.000)
      • Formulare
        • Web-Formular Jahresabschluss für kleine GmbH und GmbH & Co KG
        • Offenzulegender Auszug aus der Bilanz der kleinen GmbH 
        • Formulare Firmenbuch
      • Zuständigkeit 
        • grundsätzlich:
          • Das Landesgericht, in dessen Sprengel die Gesellschaft ihren Sitz hat.
          • In Wien: das Handelsgericht Wien
          • In Graz: das Landesgericht für Zivilrechtssachen Graz
        • Wo befindet sich konkret mein Firmenbuchgericht? => Auflistung der Firmenbuchgerichte
  • Veröffentlichung im Amtsblatt der Wiener Zeitung: 
    • generell: § 10 UGB – “Soweit nicht das Gesetz etwas anderes vorschreibt, werden die Eintragungen ihrem ganzen Inhalt nach veröffentlicht.” (§ 10/1/2.S UGB)
    • GmbH: § 12 GmbHG
      • bis 30.6.2013: § 12 GmbHG -dh. Veröffentlichungspflicht gem. § 12 GmbHG iVm § 10 UGB – Umfang gem. § 278 UGB (kleine GmbH), § 279 UGB (mittelgroße GmbH)
      • Gesellschaftsrechts-Änderungsgesetz 2013  (BGBl. I Nr. 109/2013)
      • seit 1.7.2013: § 12 GmbHG 
    • große AG (§ 221/3 UGB) Wiener Zeitung (§ 277/2 UGB) | Muster Bilanz
    • Kosten:
      • Die Tarife für Veröffentlichungen im “Amtsblatt zur Wiener Zeitung” basieren auf § 7 (2) des Staatsdruckereigesetzes 1996, genehmigt mit Erlass des Bundeskanzlers GZ 130.200/0-I/3/97 ergänzt durch das Bundesvergabegesetz (BVerG) – BGBI. I Nr. 17/2006 und der Publikationsmedienverordnung 2006 BGBl. II Nr. 300/2006.
      • Verordnung des Bundeskanzlers über die Höchstsätze der Entgelte für Veröffentlichungen im ,,Amtsblatt zur Wiener Zeitung” (BGBl. II Nr. 124/2002) 
      • Selbständiger Entschließungsantrag 1615/A(E) abgelehnt (2011)
  • Firmenbuchabfragen / Firmenbuchdatenbank (online Firmenbuchabfrage)
  • weiterführende Literatur
    • UPS – Firmenbuch – Bilanzveröffentlichung
    • Mag. Thomas Stranzinger, MAS – Veröffentlichungsverpflichtung von Jahresabschlussinformationen und Unternehmenstransparenz im Internet (veraltert)
    • Betrug um Firmenbucheinträge (18.20.2013, der Standard)

Einbringung von Jahresabschlüssen beim Finanzamt

  • betrifft: PersG, EU, KapG
  • Pflicht zur elektronischen Übermittlung? nein
  • elektronische Übermittlung “E-Bilanz” – Gliederung nach § 224 UGB (Bilanz) + § 231 UGB (GuV) [Hinweis: für EU + PersG führt die elektronische Einreichung zu einer detailierteren Bilanz, als für sie nach UGB notwendig wäre]
    • Rechtsgrundlage: § 44/8 EStG iVm § 1/2 FinanzOnline-Erklärungsverordnung – FOnErklV => FinanzOnline-Verordnung 2006
    • Anmerkung (Stand 9-2013) eine Einreichung einer elektronischen Bilanz ist nicht verpflichtend, da keine VO erlassen wurde, die dies genau regelt.
  • siehe auch
    • Präsentation des Bundesministeriums für Finanzen zur elektronischen Bilanzeinreichung (“E-Bilanz”)
    • Die elektronische Bilanz
    • E-Bilanz (Strukturen für Softwarehersteller)

Bilanzberichtigungen (Fehler im Jahresabschluss)

  • § 4/1 EStG- Ermittler: 
    • steuerliche Bilanzberichtigung § 4/2/2 EStG – Verpflichtende Bilanzberichtigung, wenn GoB oder zwingenden Vorschriften des Einkommensteuerrechts widersprochen wird. 
      • nach Rsp. d VwGH: im “Wurzeljahr” in dem es zum Fehler gekommen ist zu berichtigen (Grundsatz der periodenrichtigen Besteuerung)
  •  § 5/1 EStG-Ermittler:
    • steuerliche Bilanzberichtigung siehe § 4/1 EStG-Ermittler (§ 4/2/2 EStG)
    • unternehmensrechtliche Bilanzberichtigung, da nach UGB Rechnungslegungspflichtig => Korrektur in dem Jahresabschluss, anlässlich dessen Erstellung der Fehler entdeckt wurde.
    • Wiederspruch str. – untr. Bilanzberichtigung: Lösung – Orientierung an VwGH => Berichtigung im “Wurzeljahr”
  • siehe auch:
    • Titz, Elisabeth – AbgÄG 2012 – Neuerungen bei der steuerlichen Bilanzberichtigung (RWZ 2013)

About Me

about-me-image

related Posts

Gruppenbesteuerung

Gruppenbesteuerung

Join Us Today


2022 © All rights reserved
Don't have an account yet? Register Now