Erhard RAINER
  • Home
  • IT
    • Betriebssysteme
      • Windows
        • Hyper-V
        • Storage Pools
    • Business Intelligence
      • SQL Server Integration Service (SSIS)
      • PowerBI
    • BIG DATA – DATA SCIENCE
    • Datenbanken
      • Microsoft T-SQL
      • PostGreSQL
      • MongoDB
      • Apache Cassandra
    • Office
      • Excel
        • Excel-VBA
      • Access
      • Outlook
      • VBA
    • Scripting Sprache
      • powershell
    • Virtualisierung
    • Hardware
  • Recht
  • Wirtschaft
    • CRYPTOCURRENCIES
  • Search
    • All Downloads
    • List of All Posts
  • About
  • Contact
  • Impressum
Erhard RAINER
  • Home
  • IT
    • Betriebssysteme
      • Windows
        • Hyper-V
        • Storage Pools
    • Business Intelligence
      • SQL Server Integration Service (SSIS)
      • PowerBI
    • BIG DATA – DATA SCIENCE
    • Datenbanken
      • Microsoft T-SQL
      • PostGreSQL
      • MongoDB
      • Apache Cassandra
    • Office
      • Excel
        • Excel-VBA
      • Access
      • Outlook
      • VBA
    • Scripting Sprache
      • powershell
    • Virtualisierung
    • Hardware
  • Recht
  • Wirtschaft
    • CRYPTOCURRENCIES
  • Search
    • All Downloads
    • List of All Posts
  • About
  • Contact
  • Impressum
Erhard RAINER
  • Home
  • IT
    • Betriebssysteme
      • Windows
        • Hyper-V
        • Storage Pools
    • Business Intelligence
      • SQL Server Integration Service (SSIS)
      • PowerBI
    • BIG DATA – DATA SCIENCE
    • Datenbanken
      • Microsoft T-SQL
      • PostGreSQL
      • MongoDB
      • Apache Cassandra
    • Office
      • Excel
        • Excel-VBA
      • Access
      • Outlook
      • VBA
    • Scripting Sprache
      • powershell
    • Virtualisierung
    • Hardware
  • Recht
  • Wirtschaft
    • CRYPTOCURRENCIES
  • Search
    • All Downloads
    • List of All Posts
  • About
  • Contact
  • Impressum

IFRS

Table of Contents
  • Wann kann/muss ein Unternehmen nach IFRS bilanzieren?
  • EU-Endorsement
  • IFRS Framework / Rahmenkonzept
    • Geschichte, Rechtsgrundlagen
    • Inhalt Framework (Grundlagen)
  • IAS 8 – Rechnungslegungsmethoden, Änderungen von rechnungsbezogenen Schätzungen und Fehler
  • Vermögensgegenstände (assets)
    • immaterielle Vermögensgegenstände / intangible assets (IAS 38)
    • Unternehmenszusammenschlüsse / business combinations (IFRS 3)
    • Sachanlagevermogen / non-current assets (IAS 16)
    • Leasing / leases (IAS 17)
    • Finanzinstrumente (IFRS 7)
      • Finanzinstrumente: Darstellung (IAS 32)
      • Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung (IAS 39)
      • Finanzinstrumente: Angaben (IFRS 7)
    • Wertminderung von Vermögensgegenständen / Impairment-Test / Werthaltigkeits-Test (IAS 36)
  • Umlaufvermögen
    • Vorräte (IAS 2)
    • Fertigungsaufträge / Construction Contracts (IAS 11)
  • Rückstellungen / Provisions (IAS 37)
  • latente Steuern /deferred tax (IAS 12)
  • Abschluss
    • Konzern- und seperate Abschlüsse (IAS 27)
    • Kapitalflussrechnung (IAS 7)
  • Gesetze (International Financial Reporting Standards, IFRS)
  • offene Fragen
  • sonstige Links & Literatur

Stand: 1.4.2013

Wann kann/muss ein Unternehmen nach IFRS bilanzieren?

  • Rechsgrundlage: Art 4 der VO (EG) Nr 1606/2002 – selbiges ergibt sich auch aus § 245a UGB (nationale Umsetzung der VO)
  • muss: 
    • Art 4: Gesellschaften, deren Wertpapiere in einem geregelten Markt eines Mitgliedsstaates gehandelt werden (kapitalmarktorientierte Gesellschaften) [ab 1.1.2005]
    • Art 5: nicht kapitalmarktorientierte Gesellschaften, können demnach nach nationalen Recht verpflichtet werden, Konzern- oder Einzelabschlüsse nach IFRS aufzustellen (in Österreich gem. § 245a/1 UGB) nicht der Fall!)
  • kann: freiwillige Bilanzierung nach § 245a/2 UGB 

siehe auch Konzernrechnungslegung

EU-Endorsement

  

Regelungsverfahren mit KontrolleQuelle: Bankenverband – zur Diskussion über die Zukunft der internationalen und europäischen Standardsetzung (Link)

Anerkennungsverfahren der IFRS in der EU (Quelle: Lanfermann/Röhricht, S 828)

  • Voraussetzung für die Rechtsverbindlichkeit des IFRS in Europa ist der sogennate “Endorsement Process” (Anerkennungsprozess) (=> nationales Recht)
    • Rechtsgrundlage für den Ablauf: Art 6 Regulation (EC) Nr 1606/2002 (“Die Komission wird durch einen Regelungsausschuss für Rechnungslegung unterstützt”)
      • Änderung: VO 297/2008 – Bezugnahme auf die Änderung durch 2006/512/EG – dh. das “Regelungsverfahren mit Kontrolle” ist beim Endorsement anzuwenden. Der Erlass der Durchführungsverordnung ist von der Zustimmung des EU-Parlaments abhängig. 
    • Geschichte:
      • VOR LISSABON: Komitologie-Beschluss: 1999/468/EG (28.06.1999) “Festlegung der Modalitäten für die Ausübung der der Kommission übertragenen Durchführungsbefugnisse”
        • dh. Art 5 (1999/468/EG) regelt den Regelungsausschuss. 
        • ersetzt 1987/373/EWG [Html | pdf]
        • Änderung: 2006/512/EG Einführung des “Artikel 5a: Regelungsverfahren mit Kontrolle” | Objektivierung durch SARG: 2006/505/EG
        • Endorsemente Verfahren: IFRS-Portal  | Seite der Europäischen Komission (engl)
      • NACH LISSABON: 2011/182/EG (“VO zur Festlegung der allgemeinen Regeln und Grundsätze, nach denen die Mitgliedsstaaten die Wahrnehmung der Durchführungsbefugnisse durch die Kommission kontrollieren)
        • dh.: mit dem Vertrag von Lissabon wird der alte (1999/468/EG) Komitologiebeschluss hinfällig.
    • involvierte Organisationen:
      • Vorbereitung
        • IASB (International Accounting Standards Board) [Wikipedia | IAS Plus | Mitglieder]
        • EFRAG (European Financial Reporting Advisory Group) [Wikipedia | IAS Plus]
        • SARG (Standards Advice Review Group) = Sachverständigengruppe auf dem Gebiet der Rechnungslegung (Prüfgruppe für Standardübernahmeempfehlungen der Europäischen Kommission) [Rechtsgrundlage: 2006/505/EG]
        • Europäische Kommission (European Comission)
      • Endorsement
        • ARC (Accounting Regultatory Committee) = Regelungsausschuss für Rechnungslegung der Europäischen Kommission
        • Europäisches Parlament (European Parliament)
        • Rat für Wirtschaft und Finanzen (Council) [Wikipedia]
      • Dokumente (Übernahmeentscheidungen, Übernahmemepfehlungen …)
  • Ergebnis: Veröffentlichung im Amtsblatt der EU | aktueller Status-Report – zu den einzelnen Veröffentlichungen im Amtsblatt siehe hier (Mit welchem Amtsblatt wurde welche IFRS-Norm übernommen?)
  • Verbreitung
  • aktueller Stand (siehe auch Rechtsquellen unten)
    • Die Europäische Union hat im Amtsblatt vom 29.11.2008 die Verordnung (EG) Nr. 1126/2008 der Kommission vom 03. November zur Übernahme bestimmter internationaler Rechnungslegungsstandards gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 des Europäischen Parlamentes und des Rates veröffentlicht. Die konsolidierte Fassung der IAS/IFRS tritt an die Stelle von bislang 18 Einzelverordnungen und ersetzt die Verordnung (EG) Nr. 1725/2003 vom 29. September sowie alle bis zum 15. Oktober 2008 vorgenommenen Änderungen
    • Verordnung (EG) Nr. 1725/2003 der Kommission vom 29. September 2003 betreffend die Übernahme bestimmter internationaler Rechnungslegungsstandards in Übereinstimmung mit der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates
    • Verordnung (EG) Nr. 1126/2008 der Kommission vom 3. November 2008 zur Übernahme bestimmter internationaler Rechnungslegungsstandards gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rate
      • umfasst alle wz. 29.09.20013 – 15.10.2008 übernommene Standards
  • Artikel / Webseiten
    • Biersdorf, Kati & Bogajewskaja, Janina – Von der Entwicklung der IFRS bis zur Übernahme in europäisches Recht
    • Bankenverband – Zur Diskussion über die Zukunft des internationalen und europäischen Standardsetzung
    • Kerbel, Jackob – Das novellierte EU-Endorsementverfahren und Implikationen für eine einheitliche IFRS-Anwendung.
    • Bumke, Christian & Röthel, Anne – Accounting Standards as Private and Public Law Hybrids
    • IFRS in Europa – Übersichtsseite
    • IFRS in Europe – Background information
    • Der neue Rechtsrahmen für die Komitologie nach dem Vertrag von Lissabon (WKO.at)
    • Grundlagen der internationalen Rechnungslegung nach IFRS

IFRS Framework / Rahmenkonzept

Geschichte, Rechtsgrundlagen

Das Framework ist der Rahmen, in dem sich die IFRS und die Interpretationen bewegen sollen – kein eigentlicher Standard. Das Framework hat nur den Charakter eines Rahmens für die Entwicklung künftiger Rechnungslegungsgrundsätze. Es ist insoweit ein Arbeitsprogramm, das an die Entwickler von Rechnungslegungsfragen adressiert ist, insbesondere nationale Gesetzgeber und Standardsetzer.
Es kann daher nur immer wieder betont werden, dass das Framework selbst – bis auf Ausnahmefälle (IAS 8.11 (b)) – keine Bedeutung für die Entscheidung einzelner Bilanzierungsfragen hat. Das Framework geht ausdrücklich davon aus, dass alle Anforderungen, die im Framework formuliert sind, dann eingehalten sind, wenn die Einzelregelungen der einzelnen IFRS eingehalten sind. Nach dem Framework gibt es daher per Definition keinen Widerspruch zwischen Framework und IFRS.
Das Framework nähert sich Begriffen wie den einzelnen Abschlussposten und gibt grundsätzliche Hinweise für den Ansatz und die Bewertung dieser Posten, allerdings ohne verbindliche Voraussetzungen vorzugeben. [Wikipedia]Hinweis: Das IASB veröffentlichte im September 2010 ein neues Rahmenkonzept unter dem Titel “The Coneceptual Framework for Financial Reporting 2010”, das sich in wesentlichen Teilen vom Framework 1989 unterscheidet. Das neue Rahmenkonzept unterliegt aber noch nicht dem Anerkennungsverfahren (siehe oben), woraus sich ergibt, dass noch das Rahmenkonzept von 1989 gültig ist. (Das Rahmenkonzept als solches ist kein IAS oder eine Interpretation und muss folglich auch nicht in das Gemeinschaftsrecht übernommen werden. [IAS-VO 2002])

  • Framework
    • Wikipedia | Wikipedia-engl
    • Framework IAS Plus: deutsch | englisch 
    • Rechtsquelle: 
      • abgedruckt in IAS-Verordnung 2002, S 15ff (5. Anhang)
    • Artikel
      • Kümpel, Thomas – Stand der Entwicklung des Internationalisierungsprozesses
  • Conceptual Framework 2010
    • Zusammenarbeit zwischen 
      • FASB (Financial Accounting Standards Board; US-GAAP) [Wikipedia]
      • IASB (International Accounting Standards Board, IFRS) [Wikipedia]
    • Download  (Link nur für Subscriber) | alternativer Download
    • zum aktuellen Stand des ‘Conceptual Frameworks’: IAS Plus | DRSC
    • Artikel:
      • Conceptual Framework for financial Reporting

Inhalt Framework (Grundlagen)

  • Definitionen & Ansatzkriterien (Vermögenswerte, Schulden, Erträge, Aufwendungen) [Framework, 89-94]
  • Bewertungsmaßstäbe (= Bestimmung der Geldbeträge, mit denen die Abschlussposten zu erfassen sind) [Framework, 99-101]

IAS 8 – Rechnungslegungsmethoden, Änderungen von rechnungsbezogenen Schätzungen und Fehler

  • Überblick (IAS Plus) [engl]
  • Inhalt und Struktur des Standards
  • Änderungen: Verordnung (EG) Nr. 1126/2008
    • VO (EG) Nr. 1274/2008 (Berichtigung der VO)
    • VO (EG) Nr. 70/2009
  • Beispiele für:
    • Änderung der Rechnungslegungsmethode: Bsp 1
    • Änderung einer Schätzung: Bsp 1
    • Behebung eines Fehlers: Bsp 1
  • Gesetzestext: IAS 8 

Vermögensgegenstände (assets)

immaterielle Vermögensgegenstände / intangible assets (IAS 38)

  • Überblick (IAS Plus) [engl] – Wikipedia 
  • Inhalt und Struktur des Standards
  • Änderungen: Verordnung (EG) Nr. 1126/2008
    • VO (EG) Nr. 1260/2008
    • VO (EG) Nr. 1274/2008 (Berichtigung der VO)
    • VO (EG) Nr. 70/2009
    • VO (EG) Nr. 495/2009
    • VO (EG) Nr. 243/2010
  • Grundzüge:
    • erworbene immaterielle Vermögenswerte mit AK anzusetzen (IAS 38.24). 
      • Folgebewertung nach IAS 38.88: zu unterscheiden, ob ND begrenzt oder unbestimmt ist. 
      • begrenze ND: pAfa (IAS 38.89)
      • unbestimmte ND: keine Abschreibung; jährlicher Impairment Test (IAS 36.10)
    • selbst erstellte immaterielle Vermögensgegenstände
      • Aufwendungen f Forschung => als Aufwand zu berücksichtigen (IAS 38.54)
      • Entwicklungskosten sind zu aktivieren, wenn Kriterien von IAS 38.57 erfüllt sind (kumulativ)
  • Beispiele: Bsp 1 |
  • außerplanmäßige Abschreibung – siehe IAS 36 Impairment
  • Bücher / Artikel
    • Hans Böckler Stiftung – Bilanzierung immaterielle Vermögensgegenstände
    • Wulf, Inge – Immaterielle Vermögenwerte nach IFRS (Ansatz, Bewertung, Goodwill-Bilanzierung) [GoogleBooks | Amazon]
    • Otter, Hinrich Wilhelm – Die bilanzielle Behandlung immaterieller Anlagegüter nach HGB (Deutschland), Steuerrecht und IAS/IFRS (Stand 2005)
    • Gjuzi, Ervin – Die bilanzielle Behandlung immaterieller Vermögensgegenstände des Anlagevermögens nach HGB, Steuerrecht und IFA/IFRS (Stand 2005)
    • von Colbe, Walther Busse – Lexikon des Rechnungswesens (Vermögenswerte)
    • Schellnberg, Aldo – internationale Bilanzierung – immaterielle Vermögenswerte
    • Börstinger, Wolfgang – Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte und Wirtschaftsgüter in HB und StB
    • Frey, Hannes – Immaterielle Vermögenswerte (Bewertung, Bilanzierung und Unternehmensperformance) [Dissertation]
    • Pointl, Hermann – Die Bewertung von immateriellen Vermögenswerten (Juni 2011)

Unternehmenszusammenschlüsse / business combinations (IFRS 3)

  • Überblick (IAS Plus) [engl] – Wikipedia 
  • Inhalt und Struktur des Standards
  • Änderungen: Verordnung (EG) Nr. 1126/2008
    • VO (EG) Nr. 495/2009 
    • VO (EG) Nr, 149/2011
    • IFRS 3 (Stand 18.2.2011) [engl]
  • Bücher / Artikel
    • Lopatta, Kerstin – Goodwillbilanzierung und Informationsvermittlung nach internationalen Rechnungslegungsstandards: Business Combinations (IFRS, US-GAAP), … (Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung) [Amazon | Google Books]
    • Haaker, Andreas – Potential Der Goodwill-Bilanzierung Nach IFRS Für Eine Konvergenz Im Wertorientierten Rechnungswesen: Eine Messtheoretische Analyse  [Amazon | Google Books]
    • Smigic, Milovan – Business Combinations im Konzernabschluss : ökonomische Analyse der Abhängigkeit von Erscheinungsformen von Unternehmenszusammenschlüssen und ihrer Abbildung im externen Rechnungswesen [Amazon | Google Books]

Sachanlagevermogen / non-current assets (IAS 16)

Leasing / leases (IAS 17)

  • Überblick (IAS Plus) [engl] – Wikipedia 
  • Inhalt und Struktur des Standards
  • Änderungen: Verordnung (EG) Nr. 1126/2008
    • VO (EG) Nr. 1274/2008 (Berichtigung der VO)
    • VO (EG) Nr. 243/2010
    • IAS 17 (Stand 24.03.2010) [engl]
  • Erläuterung, ob Leasingverhältnis oder nicht – IFRIC 4
    • Überblick (IAS Plus) [engl]
    • Änderungen: Verordnung (EG) Nr. 1126/2008
      • VO (EG) Nr. 1274/2008 (Berichtigung der VO)
      • VO (EG) Nr. 1165/2009
      • VO (EG) Nr. 494/2009
  • Zukunft: ED/2010/09 | aktueller Stand | aktueller Stand [IFRS] | Zusammenfassung
  • Bücher / Artikel
    • BDO – IFRIC 4 – Determing whether an Arrangement contains a Lease
    • Ganssauge, Karsten – Insights into IFRS Lease Accounting (7.11.2006)
    • Audit Comission – Identifying and accouting for leases
    • Adolph, Peter & Gabor, Günther – Bilanzierung von Leasingverträgen nach IFRS [sehr gut]
    • IACAFM – Accounting for Leases (IAS 17 + IFRIC 4) [Amazon]
    • Wobbe, Christian – IFRS: Sachanlagen und Leasing (Ansatz-, Bewertungs- und Ausweismöglichkeiten) [GoogleBooks | Amazon]
    • Bordewin, Arno – Leasing im Steuerrecht 208 [GoogleBooks | Amazon]
    • Glück, Oliver – IFRS/IAS (Leasing)
    • Becker, Michael – IAS 17 Beispiel- und paxisorientierte Einführung in die Leasingbilanzierung nach IFRS [sehr gut]
    • Leitfaden des österreichischen Leasingverbandes zur Bilanzierung von Leasingverträgen nach IFRS & US-GAAP aus Sicht des Leasingnehmers
    • Schmidt, Matthias – Internationale Rechnungslegung (Leasing) [sehr gut]
    • Börstinger, Wolfgang – Leasing im Handels- und Steuerrecht sowie IAS/IFRS (2012)
    • ad Entwurf ED/2010/9
      • Ernst & Young – Die künftige Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS (Überblick und kritische Analyse des Exposure Drafts 2010/9)
      • Ernst & Young – Das Leasingprojekt (Eine Zusammenfassung des Diskussionsstandes zum November 2012)
      • Ernst & Young – Die Aufwandserfassung von Leasingverträgen bleibt linear – aber nicht immer (Juni 2012)
      • Pollok, Merthen – Neuausrichtung des IFRS-Leasing-Bilanzierung gemäß ED/2010/9
      • Auf einen Blick: IFRS – die geplanten Neuregelungen zur Leasingfinanzierung
      • Stamm, Andreas – Umbruch der Leasingbilanzierung nach IFRS
      • Muzzu, Andreas – Aktuelle Entwicklungen in der IFRS-Leasingbilanzierung
      • PwC-Studie – Lease-Accounting heute und morgen
      • Reinke, Rüdiger – Leasing Exposure Draft ED/2010/9 (2011)
      • De Martin, Elisa – Grundzüge der Leasingbilanzierung beim Leasingnehmer nach IAS 17 & ED/2010/09 [sehr gut]
      • Müller, Katharina – Die zukünftige bilanzielle Darstellung von Leasingverträgen nach nationaler und internationaler Rechnungslegung (Diplomarbeit WU Wien)

mathematischer Test, ob es sich um ein Operating- oder Finanzierungsleasing handelt (ungeachtete anderer Kriterien) [siehe Excel im Anhang]

Finanzinstrumente (IFRS 7)

Definition (IAS 32.11): Ein Finanzinstrument ist ein Vertrag, der gleichzeitig bei einem Unternehmen zu einem finanziellen Vermögenswert und bei einem anderen Unternehmen zu einer finanziellen Verbindlichkeit oder einem Eigenkapitalinstrument führt.
allgemeine Literatur:

  • Kudert/Sorg: IFRS leicht gemacht, 2. Auflage – Kap 9 Finanzinstrumente
  • Pellens/Fülbier/Gassen/Sellhorn: Internationale Rechnungslegung, 7. Auflage – Kap 19: Finanzinstrumente
  • Wagenhofer: Internationale Rechnungslegungsstandards – IAS/IFRS, 6. Auflage – Kapital IV.2: Finanzinstrumente (S 230-261) 

Finanzinstrumente: Darstellung (IAS 32)

  • Überblick (IAS Plus) [engl] – Wikipedia 
  • Inhalt und Struktur des Standards
    • IAS 32 regelt die Klassifizierung von Finanzinstrumenten als finanzielle Vermögenswerte, Eigenkapital oder Verbindlichkeit. Des Weiteren umfassen die Regelungen auch die mögliche Saldierung von finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten. Von den Regelungen des Standards sind Anteile an Tochterunternehmen, assoziierten Unternehmen, Rechte und Verpflichtungen aus Leistungen an Arbeitnehmer, Versicherungsverträge und Finanzinstrumente, die in die Anwendungsbereiche von IFRS 4 und IFRS 2 fallen, ausgenommen. – Ausnahmen ISA 32.4
  • Änderungen:
  • Bücher/Artikel
  • Interpretationen:
    • IFRIC 2: Geschäftsanteile an Genossenschaften und ähnliche Instrumente

Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung (IAS 39)

  • Überblick (IAS Plus) [engl] – Wikipedia 
  • Inhalt und Struktur des Standards
  • Änderungen:
  • Bücher/Artikel
    • Muggi, Andrea – Anpassungen des IAS 39 aufgrund der Finanzkrise – insbesondere die Möglichkeit der Umklassifizierung von Finanzinstrumenten | Präsentation | Beitrag
    • Gieralka, Adam – Bilanzierung von Finanzinstrumenten

Finanzinstrumente: Angaben (IFRS 7)

  • Überblick (IAS Plus) [engl] – Wikipedia 
  • Inhalt und Struktur des Standards
  • Änderungen:
  • Bücher/Artikel
    • Stauber, Jürgen – Risikoberichterstattung zu Finanzinstrumenten nach IFRS
    • SUSAT – Die Finanzberichterstattung im Spiegel der aktuellen Rechnungslegungsanforderungen (IFRS 7)

Wertminderung von Vermögensgegenständen / Impairment-Test / Werthaltigkeits-Test (IAS 36)

  • Überblick (IAS Plus) [engl] – Wikipedia 
  • Inhalt und Struktur des Standards
  • Änderungen: Verordnung (EG) Nr. 1126/2008
    • VO (EG) Nr. 1274/2008 (Berichtigung der VO)
    • VO (EG) Nr. 69/2009
    • VO (EG) Nr. 70/2009
    • VO (EG) Nr. 495/2009
    • VO (EG) Nr. 243/2010
  • Bücher / Artikel:
    • Ernst & Young – IAS 36 Impairment Accounting – the basics of IAS 36
    • Ernst & Young – IAS 36 Impairment Testing (practical issues) (2011)
    • Thiele, Stefan – Impairment-Test nach IAS 36 [sehr gut]
    • Erdmann, MArk-Ken – Der Impairment Test nach IAS 36 in der Phase des wirtschaftlichen Abschwungs
    • Schmidt, Matthias – Internationale Rechnungslegung (Wertminderung) [sehr gut]
    • Teitler-Feinberg, Evelyn – IAS 36 Impairment of Assets (2008)
    • Schwieters, Norbert – Praxisseminar zur Rechnungslegung I – IAS 36 (ab S 39) [sehr gut]
    • Haring, Nikolai – Zur Abbildung von Kapitalkosten und Steuern beim impairment of assets gem. IAS 36
    • Goodwill Impairment in Anlehnung an IAS 36 (2006)
    • Salewski, Marcus – Kapitalkosten vor Steuern (CAPM des IAS 36)
    • Klement, Kevin – Die Berechnung des value in use nach IAS 36
    • Werthaltigkeitsprüfung von Marken mit unbestimmter Nutzungsdauer gem. IAS 36
    • Lienau, Achim – Die Ermittlung des value in use nach IFRS (2006) [interessant]
    • Duhr, Andreas – Goodwill und Impairment im Konzernabschluss der Deutschen Telekom AG (2007)
    • Duhr, Andreas – (Goodwill) Impairment Test – Ein Praxisbericht (Deutsche Post 2007)
  • generell zu den diveren Bewertungsmaßstäben:
    • Gieralka, Adam – Bewertungsmaßstäbe und Erstbewertung (2009)

Umlaufvermögen

Vorräte (IAS 2)

  • Überblick:
    • Definition der Herstellkosten (IAS 2.12f): alle direkt zurechenbaren Kosten +zurechenbare fixe und var. GK (demzufolge auch Verw.- & Vertriebskosten) [dh. Ansatz weitreichender als im UGB]

Fertigungsaufträge / Construction Contracts (IAS 11)

  • Überblick (IAS Plus) [engl] – Wikipedia 
  • Inhalt und Struktur des Standards
  • Änderungen: Verordnung (EG) Nr. 1126/2008
    • VO (EG) Nr. 1260/2008
    • VO (EG) Nr. 1274/2008 (Berichtigung der VO)
  • Artikel / Bücher
    • Eigel, Andreas – Bilanzierung von Ferigungsaufträgen (sehr gut)
    • Müller, Marcel – Die bilanzielle Behandlung langfristiger Fertigungsaufträge nach HGB, Steuerrecht und IFRS (2005)
    • Lentfer, Thies – Vorräte und Langfristfertigung (2007) (sehr gut)

Rückstellungen / Provisions (IAS 37)

  • Überblick (IAS Plus) [engl] – Wikipedia 
  • Inhalt und Struktur des Standards
  • Änderungen: Verordnung (EG) Nr. 1126/2008
    • VO (EG) Nr. 1274/2008 (Berichtigung der VO)
    • VO (EG) Nr. 495/2009
  • Artikel / Bücher
    • Bilanzierung langfristiger Rückstellungen nach HGB und IRFS (2010)
    • Friederich, Rouven – Die Bilanzierung von Rückstellungen nach IAS 37
    • Binger, Marc – Der Ansatz von Rückstellungen nach HGB und IFRS im Vergleich [Inhaltsverzeichnis]
    • Wünsche, Benedikt – Verbindlichkeitsrückstellungen im IFRS-Abschluss [Inhaltsverzeichnis]
    • Künkele, Kai Peter – Rückstellungen im Jahresabschluss nach ifrs
    • Grußendorf, Gabriele – Bilanzierung langfristiger Rückstellungen nach HGB und IFRS (2011)
    • Erdmann, Mark-Ken – Liabilities – Bilanzielle Auswirkungen des ED IAS 37 (2007)
    • Haaker, Andreas – Geplante Änderungen bei der Rückstellungsbilanzierung nach ED IAS 37 (2009)
    • Haaker, Andreas – Änderung der Wahrscheinlichkeitsberichtigung bei der Rückstellungsbilanzierung nach ED IAS 37 (2005)
    • Boching – Rückstellungen nach IAS/IFRS (Merkblatt)
    • Cebul, Andreas – Bildung von Rückstellungen für Umstellkosten nach IAS-IFRS (2003)
    • Schellenberg, Aldo – internationale Bilanzierung 10 – Rückstellungen (2006) 
    • Teitler-Feinberg, Evelyn – IAS 37 
    • Hammerl, Horst – Änderungen bei der Rückstellungsbilanzierung nach IAS 37 (2006)
    • Hübner, Andreas – Ertragsrealisierung und Bilanzierung von Rückstellungen nach IFRS (2008)
    • Ernst & Young – Verbindlichkeiten, Rückstellungen und EK Ausweis nach IFRS (2009) (sehr gut)
    • Schween, Carsten – ED-IAS 37: Non-financial Liabilities (2005)
    • Bochkareva, Lyudmila – Vergleichende Analyse der HGB- und IFRS-Rechnungslegung (2010) (ab S 14)
    • Lentfer, Thies – Rückstellungen und Erfolgsuntsicherheiten, Eigenkapital (2008) (sehr gut)
    • Kossen, Konny – Erfahrungen und Zweifelsfragen der handelsrechtlichen Bilanzierung von langfristigen Rückstellungen (2012)
    • Schmidt, Matthias – Verbindlichkeiten & Rückstellungen (2011) [Angaben zu den Aufgaben] (sehr gut)

latente Steuern /deferred tax (IAS 12)

  • Überblick (IAS Plus) [engl] – Wikipedia
  • Inhalt und Struktur des Standards
  • Änderungen: Verordnung (EG) Nr. 1126/2008
    • VO (EG) Nr. 1274/2008 (Berichtigung der VO)
    • VO (EG) Nr. 495/2009
    • VO (EG) Nr. 475/2012
  • Zukunft: ED/2009/2 Ertragsteuern | aktueller Stand |
  • Bücher / Artikel
    • Kreuter, Bernadette – Latente Steuern in IFRS, BIMoG und mögliche Änderungen in Österreich (Bachelorarbeit)
    • Röthlisberger, Rene – Steuern im IFRS-Konzernabschluss nach IFRS (2006)
    • Weinhold, Claudia – Latente Steuern (2001) [alte Rechtslage; berücksichtigt aber auch US-GAAP]
    • Thieme, Juliane – Latente Steuern (Einfluss intern BilVo auf die Rechnungslegung in D) (2004)
    • Sun, Ning – Latente Steuern nach BilMoG und IFRS im Vergleich (2011)
    • Fülbier, Uwe – Steuerabgrenzung nach ISA 12 im Bankenabschluss (2012)
    • Stuers, Markus – Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS (2008)
    • Briese, Jens – Latente Steuern
    • ad ED/2009/2

Abschluss

Konzern- und seperate Abschlüsse (IAS 27)

  • Überblick (IAS Plus) [engl] – Wikipedia
  • Inhalt und Struktur des Standards
  • Änderungen: Verordnung (EG) Nr. 1126/2008
    • VO (EG) Nr. 494/2009
    • IAS 27 (Stand 16.09.2009)
  • Rechtsquellen
    • AFRAC – Entwurf einer Stellungnahme: “Die Aufstellung von IFRS-Konzernabschlüssen nach § 245a UGB” (01-2013)
  • Muster:
    • KPMG – Konzernabschluss nach IFRS (Muster, 2013)
  • Bücher/Artikel
    • pwc – Konzernabschlusse: Neudefinition von Beherrschung (02-2012)
    • Bierbach-Binder, Georg: Voraussetzungen für den Ersatz des für die Steuerbilanz maßgeblichen Einzelabschlusses durch IFRS (Diplomarbeit, 2009)
    • unbekannt – Internationale Rechnungslegung (So What?) [FH-Salzburg]

Kapitalflussrechnung (IAS 7)

  • Überblick (IAS Plus) [engl] – Wikipedia
  • Inhalt und Struktur des Standards
  • Änderungen: 
  • Bücher / Artikel
    • GrantThornton – ISA 7: Statement of Cash Flow – a guide to avoiding common pitfalls and application issues

Gesetze (International Financial Reporting Standards, IFRS)

  • Sammlung der Standards 
    • Verordnung (EG) Nr. 1126/2008 (letzte konsolidierte Fassung der EU, mittlerweile jedoch Änderungen)
    • Stand 07/2012 (deutsch)
  • IASB-Verlautbarungen (inklusive History)
  • übernommene Verordnungen (IAS)
AbkürzungTitelLinkzusätzliche InfosAnmerkung
IAS-VOIAS-Verordnung (EG) Nr. 1606/2002Link idF VO (EG) 297/2008
IAS-VO KommKommentare zu bestimmten Artikeln der Verodnung (EG) Nr. 1606/2002Link
Rahmenkonzept 1989Rahmenkonzept für die Aufstellung und Darstellung von Abschlüssenhiervon EU übernommen (nicht jedoch idF von 2010)
IAS 1Darstellung des Abschlusses
IAS 2Vorräte
IAS 7Kapitalflussrechnungen
IAS 8Rechnungslegungsmethoden, Änderungen von rechnungslegungsbezogenen Schätzungen und Fehler
IAS 10Ereignisse nach dem Abschlussstichtag
IAS 11Fertigungsaufträge
IAS 12Ertragssteuern
IAS 16Sachanlagen
IAS 17Leasingverträge
IAS 18Umsatzerlöse
IAS 19Leistungen an Arbeitnehmer
IAS 20Bilanzierung und Darstellung von Zuwendungen der öffentlichen Hand
IAS 21Auswirkungen von Wechselkursveränderungen
IAS 23Fremdkapitalkosten
IAS 24Ausgaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen
IAS 26Bilanzierung und Berichterstattung von Alterversorgungsplänen
IAS 27Konzern- und Einzelabschlüsse
IAS 28Anteile an assoziierte Unternehmen
IAS 29Rechnungslegung in Hochinflationsländern
ISA 31Anteile an Gemeinschaftsunternehmen
IAS 32Finanzinstrumente: Darstellung
IAS 33Ergebnis je Aktie
IAS 34Zwischenberichterstattung
IAS 36Wertminderung von Vermögenswerten
IAS 37Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen
IAS 38Immaterielle Vermögenswerte
IAS 39Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung
IAS 40Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien
ISA 41Landwirtschaft
IFRS 1Erstmalige Anwendung des International Financial Reporting Standards
IFRS 2Anteilsbasierte Vergütung
IFRS 3Unternehmenszusammenschlüsse
IFRS 4Versicherungsverträge
IFRS 5Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche
IFRS 6Exploration und Evaluierung von Bodenschätzen
IFRS 7Finanzinstrumente: Angaben
IFRS 8Geschäftssegmente
SIC-7Einführung des Euro
SIC-10Beihilfen der öffentlichen Hand - Kein spezifischer Zusammenhang mit betrieblichen Tätigkeiten
SIC-12Konsolidierung - Zweckgesellschaften
SIC-13Gemeinschaftlich geführte Unternehmen - nicht monetäre Einlagen durch Partnerunternehmen
SIC-15Operationg-Leasingverhältnisse - Anreize
SIC-21Ertragssteuern - Realisierung von neubewerteten, nicht planmäßige abzuschreibenden Vermögenswerten
SIC-25Ertragssteuern - Änderungen im Steuerstatus eines Unternehmens oder seiner Anteilseigner
SIC-27Beurteilung des wirtschaftlichen Gehalts von Transaktionen in der rechtlichen Form von Leasingverhältnissen
SIC-29Dienstleistungskonzessionsvereinbarungen: Angaben
SIC-31Umsatzerlöse - Tausch von Werbedienstleistungen
SIC-32Immaterielle Vermögenswerte - Kosten von Internetseiten
IFRIC 1Änderungen bestehender Rückstellungen für Entsorgungs-, Wiederherstellungs- der ähnliche Verpflichtungen
IFRIC 2Geschäftsanteile an Genossenschaften und ähnliche Instrumente
IFRIC 4Feststellung, ob eine Vereinbarung ein Leasingverhältnis enthält
IFRIC 5Rechte auf Anteile an Fornd für Entsorgung, Rekultivierung und Umweltsanierung
IFRIC 6Verbindlichkeiten, die sich aus einer Teilnahme an einem spezifischen Markt ergeben - Elektro- und Elektronik-Altgeräten
IFRIC 7Anwendung des Anpassungsansatzes unter IAS 29 "Rechnungslegung in Hochinflationsländern"
IFRIC 9Neubeurteilung eingebetteter Derivaten
IFRIC 10Zwischenberichterstattung und Wertminderung
IFRIC 12Dienstleistungskonzessionsvereinbarungen
IFRIC 13Kundenbindungsprogramme
IFRIC 14IAS 19 - Die Begrenzung eines leistungsorientierten Vermögenswertes, Mindestdotierungsverpflichtungen und ihre Wechselwirkung
IFRIC 15Verträge über die Errichtung von Immobilien
IFRIC 16Absicherung einer Nettoinvestition in einem ausländischen Geschäftsbetrieb
IFRIC 17Sachdividenden an Eigentümer
IFRIC 18Übertragung von Vermögenswerten durch einen Kunden
IFRIC 19Tilgung finanzieller Verbindlichkeiten durch Eigenkapitalinstrumente

offene Fragen

  • Wie sieht der Endorsement-Prozess nach dem Vertrag von Lissabon aus?
  • Warum ist das “Conceptual Framework” in der EU noch nicht anwendbar, obwohl gem. IAS-VO 2002 ein Framework kein Standard bzw. keine Interpretation ist und somit nicht “endorsed” werden muss?

sonstige Links & Literatur

Links zu guten Seiten

  • Webseite IFRS & IASB
  • Zugang zum EU-Recht (für die Recherche der VO …) | Dokumentensuche
  • AFRAC (Austrian Financial Reporting and Auditing Commitee)
  • Grundlagen der IFRS / IAS (zoios.de)
  • IFRS pocket guide 2011 [PDF!] (pwc)
  • Die Endorsements der internationalen Standards in der EU

Podcasts / News

  • Deloite – IFRS (Podcast)
  • KPMG – IFRS Newsletters 

Präsentationen / Seminararbeiten / Diplomarbeiten …

  • Schmidt, Matthias – Internationale Rechnungslegung
  • Baus – Advanced IFRS (ausgewählte Probleme)
  • Hömberg, R – Grundlagen der IFRS (2008)
  • Schmidt, Matthias – Internationale Einzel- und Konzernrechnungslegung (2011)

Gesetzesausgaben

  • KODEX Internationale Rechnungslegung IAS/IFRS (Linde)

Bücher:

  • NAJDEREK, Anne. Harmonisierung des europäischen Bilanzrechts: Problembestimmung und konzeptionelle Würdigung. Springer DE, 2009. [Amazon | GoogleBooks]
  • Lündenbach, Norbert – Haufe IFRS-Kommentar [Amazon]
  • Beyhs, Oliver – Praxisleitfaden zur internationalen Rechnungslegung (IFRS) [Linde | Amazon]
  • Wengel, Torsten – IFRS kompakt 2007 [GoogleBooks | Amazon]
  • Wöltje, Jörg – Trainingsbuch IFRS mit CD-Rom 2007 [GoogleBooks | Amazon]
  • Wöltje, Jörg – IFRS [GoogleBooks | Amazon]
  • Brösel, Gerrit – IFRS-Rechnungslegung (Grundlagen-Aufgaben-Fallstudien) 2009 [GoogleBooks | Amazon]
  • Epstein, Barry J – Wiley IFRS 2008 (Interpretation and Application of International Accounting and Financial Reporting Standards 2008) [GoogleBooks | Amazon]
  • Petersen, Kar – IFRS Praxixhandbuch (Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen) 
    • 6. Auflage – Ausgabe 2010 [Amazon | Vahlen]
    • 7. Auflage – Ausgabe 2012 [Amazon | Vahlen]
  • TEIA – US-GAAP und IAS/IRFS
  • pwc – Bilanzieren nach IFRS, IFRS for SME und HGB

siehe auch meine Google-Books-Bibliothek zu diesem Thema: [hier]

Logo
Forgot Password?

Don't have an account yet? Register Now

About Me

about-me-image

related Posts

Gruppenbesteuerung

Gruppenbesteuerung

Join Us Today


2022 © All rights reserved
Don't have an account yet? Register Now