Bewertung des Umlaufvermögen (Current Assets)Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Recht, SteuerrechtX2022-02-22Umlaufvermögen sind Vermögensgegenstände, die im Rahmen des Betriebsprozesses umgesetzt werden, deren Bestand sich also durch
Bewertung des Anlagevermögen (Anlagenbewertung)Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Recht, SteuerrechtX2022-02-22Prinzip des Gläubigerschutzes => Niederstwertprinzip Wertansätze des AV primäre Wertansätze (Erstbewertung zb bei Kauf) – mit
STRUKTURBILANZBetriebswirtschaftslehre, RechnungswesenX2022-01-09Eine Strukturbilanz wird von Analysten genutzt, um Bilanzen von Unternehmen vergleichbar und besser analysierbar zu machen. Sie
KOSTENSTELLENRECHNUNGBetriebswirtschaftslehre, Controlling, RechnungswesenX2021-12-04Überblick umfasst nur Gemeinkosten, da Einzelkosten einem Kostenträger (zB Produkt) direkt zugeordnet werden können. Ablauf:
KONZERNRECHNUNGSLEGUNGRechnungswesenX2021-10-02Verpflichtung zum Konzernabschluss Dh. Konzerne, die gem. § 244ff UGB zur Aufstellung einer Konzernbilanz verpflichtet
EIGENKAPITALBetriebswirtschaftslehre, RechnungswesenX2021-09-23Aufbau des Eigenkapitals in der Bilanz (§ 224/3 UGB) NENNKAPITAL – § 229 UGB Nennkapital ist
BUCHHALTUNG – BILANZIERUNG – MEHR WENIGER RECHNUNGBetriebswirtschaftslehre, RechnungswesenX2021-09-23Auf vorliegender Seite finden Sie meine Unterlagen zur Vorbereitung auf die Buchhalter- und Bilanzbuchhalterprüfung. Die
ARTEN DES RECHNUNGSWESENSBetriebswirtschaftslehre, RechnungswesenX2021-09-23Hinsichtlich des Rechnungswesens unterscheidet man verschiedene Arten: Buchführung iSd § 5 EStG Buchführung iSd §