Wie wir von Tversky und Kahneman und Verhaltensökonomen gelernt haben, sind Menschen risikoavers. Sie mögen es nicht, Geld zu verlieren. 1952 entwickelte Harry Markowitz die moderne Portfoliotheorie, die unter anderem zeigte, wie Sie eine Sammlung oder ein Portfolio von Aktien erstellen können, um das Risiko der Gesamtinvestition zu verringern oder sogar zu minimieren. Eine Erkenntnis von Markowitz war, dass die Volatilität des Aktienpreises ein geeignetes Maß für das Investitionsrisiko ist. Sie können die Gesamtschwankung eines Portfolios reduzieren, indem Sie in Aktien investieren, die nicht miteinander korreliert sind. So kann eine Aktie mit der Inflation steigen und eine andere könnte fallen. Diese Bewegungen können sich gegenseitig aufheben und die Volatilität oder das Risiko des Portfolios reduzieren.
Sie können Ihr Portfolio vollständig diversifizieren, indem Sie 30 oder so Aktien halten – vorausgesetzt, sie sind nicht korreliert. Vor hundert Jahren dachten Investoren, sie wären diversifiziert, wenn sie 20 verschiedene Eisenbahnaktien besaßen. Wer hätte das gedacht.
Heutzutage messen wir die Volatilität des gesamten Aktienmarktes mit dem Volatilitätsindex oder VIX. Er ist auch als Angstindex bekannt. Je höher der VIX, desto riskanter ist der Markt. Eine Faustregel besagt, dass der Markt bei einem VIX unter 14 nicht riskant ist.